Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf Lüderitz. Franz Adolf Eduard Lüderitz (geb. 16. Juli 1834 in Bremen; gest. 24. Oktober 1886 im Oranje-Fluss in Südwestafrika) war ein deutscher Großkaufmann und erster deutscher Landbesitzer im späteren Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia.

  2. Adolf Lüderitz (1834-1886) Adolf Lüderitz war der Sohn eines wohlhabenden Bremer Tabakhändlers. Seine ambitionierten Pläne für Unternehmungen in Afrika verwirklichte er in Südwestafrika (heute Namibia), wo er auf die Ausbeutung von mineralischen Rohstoffen hoffte. Er gründete eines Stützpunkt an der Küste, brachte Einheimische mit ...

  3. Franz Adolf Eduard von Lüderitz; Statements. instance of. human. 1 reference. imported from Wikimedia project. Russian Wikipedia. image. Adolf Lüderitz.jpg 116 × 153; 7 KB. 1 reference . imported from Wikimedia project. Polish Wikipedia. sex or gender. ...

  4. Den Beginn deutscher Kolonialerwerbungen bezeichnet die Schutzerklärung des Reiches über die Erwerbungen des Bremer Tabakwarenhändlers FRANZ ADOLF EDUARD LÜDERITZ in Südwestafrika am 24. April 1884. LÜDERITZ hatte ein Gebiet von 580 000 km² mit etwa 200 000 Einwohnern erworben. Es erstreckte sich vom portugiesischen Kunene bis zum kapholländischen Oranje unter Ausschluss der britischen ...

  5. Adolf Eduard Lüderitz: „Begründer des deutschen Kolonialwesens“, in: Stadt neu lesen. Dossier zu kolonialen und rassistischen Straßennamen in Berlin, hrsg. v. Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag, 2016, S. 28f.

  6. "Franz Adolf Eduard von Lüderitz, meist nur Adolf Lüderitz (* 16. Juli 1834 in Bremen; † 24. Oktober 1886 im Oranje in Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia), war ein deutscher Großkaufmann und erster deutscher Landbesitzer im heutigen Namibia." - (de.wikipedia.org 11.08.2021)