Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beller, Steven: Franz Joseph. Eine Biographie, Wien 1997. Herre, Franz: Kaiser Franz Joseph von Österreich. Sein Leben – seine Zeit, Köln 1978. Katalog: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs – 1. Teil: Von der Revolution zur Gründerzeit: 1848–1880. Niederösterreichische Landesausstellung auf Schloss Grafenegg 1984, Wien 1984

  2. Franz Josephs Regentschaft war mit einer Dauer von 68 Jahren bis zu seinem Tod 1916 außergewöhnlich lang und von zahlreichen innen- und außenpolitischen Umbrüchen geprägt. Als neoabsolutistischem Herrscher dienten ihm zunächst Armee, Bürokratie und Kirche als Machtstützen. 1853 überlebte der Kaiser ein Attentat des ungarischen ...

  3. www.kath-akademie-bayern.de › Kaiser_Franz_JosephKaiser Franz Joseph I.

    Fast sieben Jahrzehnte (1848 bis 1916) regierte Kaiser Franz Joseph die Habs-burgermonarchie – und seit seinem Regierungsantritt in den Wirren der Revolutionen um das Jahr 1848 hatte er mit Nationalitätenkonflikten in seinem Vielvölkerstaat zu kämpfen. Einer der besten Kenner der österrei-chischen Geschichte des 19. und beginnenden 20.

  4. Franz II. (HRR) Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 i n Florenz; † 2. März 1835 i n Wien) a us dem Haus Habsburg-Lothringen w ar von 1792 b is 1806 a ls Franz II. d er letzte Kaiser d es Heiligen Römischen Reiches. 1804 begründete e r das Kaisertum Österreich, d as er a ls Franz I. b is zu seinem Tod regierte.

  5. August 1830 geboren. Franz Joseph Karl von Österreich war ein österreichischer Herrscher der Habsburgermonarchie, der vom Thronwechsel im Zuge der Revolution von 1848 bis zu seinem Tod 1916 Kaiser von Österreich und König von Ungarn war, 1867 die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn bildete und in der Julikrise 1914 Serbien den Krieg erklärte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Elisabeth von Österreich-Ungarn. Als junges Mädchen war Sisi frei und glücklich. Doch als sie ihren Cousin heiratete, den österreichischen Kaiser Franz Joseph, veränderte sich ihr Leben für immer: Denn sie wurde zum Mitglied der Habsburger Dynastie und zu einer Kaiserin — auch, wenn sie das nie sein wollte.

  7. Franz Josef Strauß (1982) Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war. Strauß war unter Konrad Adenauer Bundesminister für besondere Aufgaben (1953–1955), für Atomfragen (1955–1956) und der Verteidigung ...