Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elfter Abschnitt – Letzte Lebensjahre und Tod. Eine Masse produktiven Lebens macht die letzten Jahre unseres Freundes zu den reichsten. Körner sagt: „Nachdem Schiller einmal durch den Wallenstein die Meisterschaft errungen hatte, folgten seine übrigen dramatischen Werke schnell aufeinander, obgleich seine Tätigkeit oft durch körperliche ...

  2. Friedrich Schiller hatte insgesamt fünf Schwestern. In der Rangfolge war er das zweitgeborene Kind. Seine ältere Schwester war Elisabeth Christophine Friederike (geb. 04.09.1757-31.08.1847). Nach ihm folgten die Schwestern Luise Dorothee Katharine (23.01.1766-14.09.1836), Marie Charlotte (20.11.1768-29.03.1774, starb sehr jung an einer Lungenentzündung), Beate Friederike (04.05.1773-22.12. ...

  3. Friedrich von Schiller. Der Verfasser ist Grundschüler bzw. Grundschülerin . Friedrich von Schiller ist am 10. November 1759 geboren und am 9. Mai 1805 gestorben. Er lebte in verschiedenen Städten Deutschlands, unter anderen auch Weimar und Jena. Er war ein enger Freund von Goethe. Zu seiner Zeit sah die Welt anders aus als heute, z. B. es ...

  4. Ereignisse. 10.11.1759. Johann Christoph Friedrich Schiller wird in Marbach geboren. 1764-1766. Familie Schiller lebt in Lorch, Friedrich Schiller nimmt Elementarunterricht bei Pfarrer Moser. 1766. Umzug der Familie in die Garnison Ludwigsburg. 1767. Schiller besucht die Lateinschule der Stadt.

  5. Friedrich Schiller. Deutscher Dichter, Philosoph und Historiker – Friedrich Schiller wurde am 10.11.1759 in Marbach am Neckar (Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland) geboren und starb mit 45 Jahren am 09.05.1805 in Weimar (Kreisfreie Stadt in Thüringen, Deutschland). Heute wäre Friedrich Schiller 264 Jahre alt.

  6. Friedrich von Schiller. * 10.11.1759 in Marbach. † 09.05.1805 in Weimar. FRIEDRICH VON SCHILLER war einer der bedeutendsten deutschen Dichter. Seine ersten Werke schrieb er unter dem Einfluss der Sturm-und-Drang-Bewegung. Später, als entschiedener Vertreter der Aufklärung, interessierte er sich sowohl für historische als auch für ...

  7. Johann Christoph Friedrich von Schiller, der am 10. November 1759 in Marbach am Neckar geboren wurde, war der hochgeschätzte Literatenfreund Johann Wolfgang von Goethes. Gemeinsam mit Wieland und Herder bildeten die beiden Dichter das berühmte Viergestirn des geistigen Lebens im Sachsen-Weimarer Fürstentum. Bevor Schiller 1794 bei einer ...