Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Apr. 2024 · Unsere letzte "aktuelle Ausstellung" fand anläßlich des 100. Jahrestag des Hamburger Auftstands in der GET statt.

  2. Ernst Thälmann (1886–1944) was chairman of the Independent Social Democratic Party in Hamburg and a member of the Hamburg Parliament from March 1919. From 1925 to 1933, he served as a member of the German Reichstag and chairman of the Communist Party of Germany (KPD), which radically split from the Social Democrats under his leadership.

  3. Die Gedenkstätte Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Platz (1985 so benannt) in Eppendorf hält die Erinnerung an den "Sohn seiner Klasse", so der Titel eines Defa-Films, wach.

  4. Ernst Thälmann (1886–1944), 1932. Foto: Agence Meurisse. Die Gestapo nutzt Buchenwald als Hinrichtungsort. Die Zahl der so Ermordeten liegt nach Schätzungen bei über 1.000 Männern und Frauen. Das bekannteste dieser Opfer ist Ernst Thälmann. Sein Aufstieg vom Gelegenheitsarbeiter zum prominenten Politiker der Weimarer Republik beginnt ...

  5. 27. Feb. 2024 · Verantwortlich für den Datenschutz, inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV und vertretungsberechtigter Vorstand: 1: Vorsitzender: Olaf Harms. Kontakt per Email: olaf.harms@thaelmann-gedenkstaette.de Kontakt per Brief: Herrn Olaf Harms, c/o Kuratorium Gedenkstätte Ernst Thälmann e. V. Tarpenbekstr. 66, 20251 Hamburg Telefon ...

  6. Thälmann spent twelve years in solitary confinement, first in Moabit, then in Hannover and Bautzen. After being transferred to Buchenwald concentration camp, Ernst Thälmann was murdered on August 18, 1944.

  7. 16. April 1886 - 18. August 1944. Der Hamburger Hafenarbeiter Ernst Thälmann ist Sozialdemokrat und ab 1904 gewerkschaftlich im Transportarbeiterverband organisiert. Im Januar 1915 als Reservist eingezogen erlebt er an der Westfront die Schrecken des Krieges. Im Herbst 1918 kehrt er von einem Urlaub in Hamburg nicht mehr zur Truppe zurück ...