Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    gemach der königin savoyen
    Stattdessen suchen nach gemach der königin savoien

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Feb. 2024 · Vittorio Emanuele war der Sohn des letzten italienischen Königs Umberto II. 1946 zog er mit seiner Familie in die Schweiz. Nun ist er 86-jährig in Genf gestorben.

  2. Das Königreich Jerusalem und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135. Das Königreich Jerusalem entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des ersten Kreuzzugs am 15. Juli 1099. Als Herrscher kamen unter den zum Bleiben bereiten Führern Raimund von Toulouse und Gottfried von Bouillon in Frage.

  3. Zivilverdienstorden von Savoyen. Der Zivilverdienstorden von Savoyen wurde durch Karl Albert, König von Sardinien-Piemont am 29. Oktober 1831 gestiftet. Er war seit 1861 der höchste zivile Verdienstorden des Königreichs Italien. Avers und Revers des Ordens.

  4. Herzogtum Savoyen. Das Herzogtum Savoyen ( italienisch Ducato di Savoia, französisch Duché de Savoie) war ein Territorium in Westeuropa, welches von 1416 bis 1847 bestand. Es wurde geschaffen, als Sigismund, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, die Grafschaft Savoyen zu einem Herzogtum unter der Herrschaft von Herzog Amadeus VIII. erhob.

  5. Selten hat sich der Sonnenkönig so geirrt: Prinz Eugen Franz von Savoyen-Carignan wurde sein bedeutendster Gegenspieler! Freilich lassen die ersten 19 Jahre des jungen Mannes das nicht vermuten. Seine Mutter Olympia, eine der schönen Nichten des Kardinals Mazarin, war jahrelang eine der Geliebten des Königs.

  6. www.msn.com › de-de › unterhaltungMSN

    Wird es in Italien schon bald eine neue Königin geben? Wenn es nach Prinz Emanuele Filiberto von Savoyen ginge, dann ja. Zugunsten seiner Tochter Vittoria von Savoyen würde er auf den ...

  7. August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Personalunion als August II. König von Polen und Großfürst von Litauen .