Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Rahmen der Förderung durch das Heisenberg-Programm der DFG werde ich das Desiderat füllen und die fehlende Biographie des ungarischen Literaturtheoretikers, Philosophen und politischen Intellektuellen Georg Lukács (1885–1971) schreiben.

  2. Jahrhunderts aus - also in Werken, die Lukács bei der Abfassung noch nicht kannte. Insofern ist es auch nicht verwunderlich, daß Argumente der Theorie des Romans von nachfolgenden Theoretikern wie Walter Benjamin und Theodor W. Adorno aufgenommen werden. ©JV. Quelle. Georg Lukács: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer ...

  3. Die Verdinglichungstheorie von Georg Lukács und Max Webers Schrift über den Geist des Kapitalismus 5.1 Die Verdinglichungstheorie von Georg Lukács Der Essay über das Phänomen Verdinglichung, der 1923 innerhalb von Georg Lukács ’ Buch Geschichte und Klassenbewußtsein erschien, gehört zum engs-

  4. 4. Mai 2024 · Internationale Georg-Lukács-Gesellschaft e.V. KONTO: SPARKASSE PADERBORN-DETMOLD, KONTO-NR. 001600 21 56 BLZ 476 501 30. IBAN: DE 85 4765 0130 0016 0021 56 – BIC: WELADE3LXXX. Dank für die solidarische Unterstützung in der Vergangenheit und hoffentlich auch jetzt! Rüdiger Dannemann, Vorsitzender der IGLG. r.dannemann@lukacs-gesellschaft.de.

  5. Kurzbiographie. 1919 Volkskommissar für das Unterrichtswesen der Ungarischen Räterepublik. 1945 Professor für Ästhetik und Kulturphilosophie an der Universität in Budapest.

  6. 4. Juni 2021 · Der Ungar Georg Lukács schrieb auf Deutsch. Vor 50 Jahren starb er. Heute wird er von Rechten und Linken verleumdet. Denn dieser unkonventionelle Marxist wusste schon, dass Identitätspolitik nur ...

  7. 4. Jan. 2023 · GEORG [György] LUKÁCS (1885-1971) was a Hungarian Marxist philosopher, aesthetician, literary historian, and critic who has been described as the preeminent Marxist intellectual of the Stalinist era. His major contributions include the formulation of a Marxist system of aesthetics that opposed political control of artists and defended humanism and an elaboration of the theory of alienation ...