Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fachjournalistik Geschichte an der JLU Gießen, in: Gießener Universitätsblätter 47, 2014, S. 71-78. Ulrike Weckel und Eva Maria Gajek, Historische Bildung, wissenschaftliches Arbeiten und Medienpraxis. Das Studienfach Fachjournalistik Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen, in: Ulrike Senger/Yvonne Robel/Thorsten Logge (Hg ...

  2. Die Anfänge des Botanischen Gartens gehen auf das Jahr 1609 zurück, als LANDGRAF LUDWIG von HESSEN-DARMSTADT der zwei Jahre vorher in Gießen gegründeten Universität ein Lustgärtchen am Schloßturm zur Einrichtung eines „hortus medicus“ (Heilpflanzengarten) überließ. Der Botanische Garten der Justus-Liebig-Universität ist somit der ...

  3. 1255 In Gießen lässt sich der erste Handwerker nieder. Ein Schmied. 1265 Gießen wird an den Landgrafen Heinrich I. von Hessen verkauft. 1330 Gießen bekommt eine Stadtmauer und eine größere Burg. Das Alte Schloss. 1307 Gießen bekommt einen Stadtrat. 1367 Gießen bekommt einen Bürgermeister. 1450 Das Rathaus am Marktplatz wird errichtet.

  4. Die gegenseitige Affinität von Journalismus und Geschichtswissenschaft ist der Ausgangspunkt für das universitäre Studienfach Fachjournalistik Geschichte. Es ist aus gutem Grund im Historischem Institut angesiedelt und versteht sich nicht wie übliche Journalistik-Studiengänge als Teil der Kommunikationswissenschaft. Philosophikum I.

  5. Zeitgeschichte beschäftigt sich mit der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Themen und Fragen zeitgeschichtlicher Forschung sind eng verknüpft mit den Debatten und Konflikten der Gegenwart, etwa wenn es um den Umgang mit der NS-Vergangenheit geht, um Fremdenfeindlichkeit und Migration, um Krieg und Frieden, wirtschaftliche Entwicklungen, soziale Gerechtigkeit, gesellschaftliche ...

  6. Die Geschichte begann, als dem Großherzoglichen Finanzminister die Unterbringung eines beschränkten Soldatenkontingents in Bürgerhäusern in Gießen zu teuer wurde. Sinnvoller erschien es ihm, auf dem Seltersberg oberhalb der Stadt, die damals knapp 5000 Einwohner hatte, eine Kaserne mit zwei Wachhäusern bauen zu lassen und damit Gießen zu einer Garnisonstadt zu machen. Mit dem Bau wurde ...

  7. Dezember 1944 – Wikipedia. Luftangriff auf Gießen am 6. Dezember 1944. Beim Luftangriff auf Gießen wurde die Stadt in der Nacht vom 6. auf den 7. Dezember 1944 von Einheiten des britischen RAF Bomber Command weitgehend zerstört. Die Angriffsoperation wurde unter dem Codenamen Hake („ Hecht “) durchgeführt.