Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lion Feuchtwanger, 1884-1958, war Romancier und Weltbürger. Seine Romane erreichten Millionenauflagen und sind in über 20 Sprachen erschienen. Als Lion Feuchtwanger mit 74 Jahren starb, galt er als einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache. Die Lebensstationen von München über Berlin, seine ausgedehnten Reisen bis nach Afrika ...

    • Gebundenes Buch
  2. 1. März 1995 · Der Regisseur Carlos Saura („Carmen“) versammelte einige der größten Schauspieler Spaniens für die Verwirklichung seines vielschichtigen, spektakulären Goya-Films: Francisco Rabal, José Coronado, Maribel Verdú und Eulalia Ramón. „Die Faszination für Goya hat mich Zeit meines Lebens verfolgt. Ich fühlte mich von jeher von seinen ...

  3. 2 Bedingungen für die Rezeption Feuchtwangers nach 1945. Lange Zeit wurde das Werk des deutsch-jüdischen Autors Lion Feuchtwanger von den Kritikern in der Bundesrepublik gemieden, stieß es auf Ablehnung und lief Gefahr, vergessen zu werden. Damit war Lion Feuchtwanger gewiß kein Einzelfall.

  4. Lion Feuchtwanger. Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis. eBook. 11,99 €. (1 ) Band 15. Lion Feuchtwanger. Die Jüdin von Toledo. eBook.

  5. 1. März 2001 · Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis (Paperback) Published 1997 by Aufbau Taschenbuch. Paperback, 596 pages. more details. Want to Read. Rate this book. 1 of 5 stars 2 of 5 stars 3 of 5 stars 4 of 5 stars 5 of 5 stars. This Is the Hour: A Novel About Goya (Hardcover) Published 1956 by The Heritage Press.

  6. Lion Feuchtwanger wurde 1884 in München als Sohn eines jüdischen Margarinefabrikanten geboren. Er studierte in München und Berlin Geschichte, Philosophie, Philologie und Germanistik und promovierte 1907 über Heinrich Heines "Der Rabbi von Bacharach". Sein Dokotorgrad wurde ihm später von den Nationalsozialisten aberkannt.

  7. Der historische Roman Goya oder der arge Weg der Erkenntnis erschien 1951 und ist ein Spätwerk Lion Feuchtwangers. Er entstand in den Vereinigten Staaten, wohin sich Feuchtwanger nach der Machtergreifung durch Hitler ins Exil geflüchtet hatte. In einem Brief an Arnold Zweig von Anfang 1943 veranschlagte Feuchtwanger die Dauer der Arbeit am Roman auf eineinhalb Jahre. Daraus jedoch sollten ...