Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sichere dir jetzt deine Tickets für Gregor Gysi - Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi am 05.06.2024 20:00 - Kleist Forum in FRANKFURT (ODER)! Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, benötigst du JavaScript.

  2. 16. Feb. 2023 · Gregor Gysi: Ukraine, Freundin, Kinder, Größe. Gregor Gysi ist berühmt für seine scharfen, regierungskritischen Reden im Bundestag. Schon in der DDR war Gysi politisch aktiv, nach der Wiedervereinigung wurde er aber erst richtig berühmt. Den kritischen Geist hat er von seinem Vater, der im kommunistischen Widerstand gegen die NS-Diktatur war.

    • 38 Sek.
    • elsa stöcker
  3. 21. Feb. 2024 · SPIEGEL-Spitzengespräch Gregor Gysi fordert 48-Stunden-Plan zu einer Waffenruhe in der Ukraine. Im SPIEGEL-Talk skizziert der Linken-Bundestagsabgeordnete, wie Waffenstillstand und ...

    • 55 Min.
  4. Sichere dir jetzt deine Tickets für Gregor Gysi - Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi am 03.09.2024 20:00 - Robert-Schumann-Saal in DÜSSELDORF! Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, benötigst du JavaScript.

  5. Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. 1990 bis 2002 und 2005 bis 2015 Fraktionsvorsitzender der PDS bzw. der Partei Die Linke im Bundestag. Dort von 2020 bis 2023 außenpolitischer Sprecher der Linksfraktion. Bei Aufbau erschienen die Autobiographie »Ein Leben ist zu wenig«, »Was bleiben wird« (mit Friedrich Schorlemmer), »Marx & wir«, »Mein Vater« (mit Gabriele Gysi ...

  6. Meine Neugier für Gregor Gysi war der Grund ein Ticket zu kaufen. Meine Erwartungshaltung eher skeptisch. Aber ich bin tatsächlich überrascht worden und zeige mich positiv verblüfft. Zwar wurde wenig gelesen, aber es war unbeschreiblich interessant Gregor Gysi zuzuhören und das Publikum hätte dies meiner Meinung auch gerne noch länger ...

  7. 16. Januar: Gregor Gysi wird in Berlin geboren. Er wächst in Ost-Berlin im Stadtteil Johannisthal auf. Sein Vater Klaus Gysi wird später Kulturminister, Botschafter und schließlich Staatssekretär für Kirchenfragen der DDR. 1954-1966. Besuch der Polytechnischen Oberschule (POS) und ab 1962 der Erweiterten Oberschule (EOS).