Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. März 2021 · Aus diesen Gründen wurde am 10. November 1918 eine provisorische Regierung eingesetzt, die über den politischen Neubeginn Deutschlands entscheiden sollte. 1. Der "Rat der Volksbeauftragten" bestand zunächst aus jeweils drei MSPD- und USPD-Vertretern. Nach der Niederlage auf dem Reichsrätekongress traten die USPD-Vertreter am 29.

  2. Die Karikatur thematisiert die politischen und gesellschaftlichen Probleme der Weimarer Republik, die sich nach Ansicht des Zeichners als eine “ Republik ohne Republikaner ” bezeichnen lässt: Hier gibt es eine beispielhafte Karikaturanalyse für den Geschichtsunterricht. Folge uns auf Instagram!

  3. Ebert-Groener-Pakt. Einen Tag nach der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. kam es am 10. November 1918 zu einer Übereinkunft zwischen dem Sozialdemokraten Friedrich Ebert vom Rat der Volksbeauftragten und Wilhelm Groener, seit Ende Oktober 1918 Nachfolger Erich Ludendorffs in der Obersten Heeresleitung (OHL). In einem Telefongespräch gab Groener ...

  4. Karl Eduard Wilhelm Groener ( German pronunciation: [ˈvɪlhɛlm ˈɡʁøːnɐ] ⓘ; 22 November 1867 – 3 May 1939) was a German general and politician. His organisational and logistical abilities resulted in a successful military career before and during World War I . After a confrontation with Erich Ludendorff the Quartermaster general ...

  5. de.alphahistory.com › Weimarer-Republik › Politiker-derPolitiker der Weimarer Republik

    Wilhelm Groener (1867-1939) war ein hochrangiger Militäroffizier und bedeutender Minister in mehreren Weimarer Regierungen. Groener wurde in Süddeutschland als Sohn einer Militärfamilie geboren, trat in die Armee ein und erhielt eine Offiziersausbildung. Er stieg durch die Ränge auf und diente als preußischer Kriegsminister; In den letzten Tagen des Ersten Weltkriegs löste Groener ...

  6. Wilhelm Groener / Weimarer Republik. Wilhelm Groener. (© Bundesarchiv Bild 102-01049) 1867-1939. 1918 Generalquartiermeister in der OHL. fädelte Bündnis mit Friedrich Ebert ein. bis 1932 mehrmals Reichsminister.

  7. In 1932 forderte Reichsinnenminister Wilhelm Groener ein Verbot der SA Sturmabteilung, der paramilitärische Flügel der NSDAP mit braunem Hemd). In dieser Quelle bietet er seine Ansichten darüber an, warum die SA verboten und die Nazis von der Regierung ferngehalten werden müssen: „Am Montag oder Dienstag kommen die Innenminister der ...