Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutsch: Karte des Herzogtum Westfalen und angrenzender Staaten etwa um 1645. Köln und Dortmund waren Freie Reichsstädte. Die vielen kleinen Staaten im Hessischen und Nassauischen sowie andere Kleinstaaten sind nicht alle einzeln dargestellt, ein heller Gelbton stellt ihre Flächen dar.

  2. Karte Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet. Seine Wurzeln liegen im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg , das 1235 durch Aufteilung des sächsischen Stammesherzogtums der Welfen entstand.

  3. Provinz Westfalen (object_190325) aufgegangen (andere Territorial-Abdeckung).Zum größten Teil im Regierungsbezirk Arnsberg aufgegangen. In Arbeit.:TEXT , gehört ab 1803 bis 1806 zu object_376968 , gehört ab 1806 bis 1815 zu object_218147 , gehört bis 1803 zu object_190829 , heißt (auf deu) Herzogtum Westfalen , ist ab 1803 bis 1815 (auf deu) Landesteil , ist bis 1803 (auf deu) Herzogtum ;

  4. Tatsächlich konnte Preußen nach dem Frieden von Lunéville 1801 im folgenden Jahr immerhin die Säkularisatin und Einverleibung von Münster (östlicher Teil des Oberstifts), Paderborn, Essen, Werden und Elten realisieren; das Herzogtum Westfalen fiel an Hessen-Darmstadt, die linksrheinisch enteigneten Reichsgrafen erhielten weitere rechtsrheinische Gebietsteile, Dortmund, Corvey und Fulda ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › KurkölnKurköln – Wikipedia

    Im Jahr 1368 erwarb Kurköln die Grafschaft Arnsberg im Sauerland. Dieses Gebiet wurde zum territorialen Kern des Herzogtums Westfalen. Die Stadt Arnsberg wurde Sitz des Landdrosten als Vertreter des Landesherren, (Neben-)Residenz des Kurfürsten und Tagungsort des Landtags für das Herzogtum. Massive Versuche, auch das benachbarte Hochstift ...

  6. Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand. Es war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von ...

  7. Der Versuch des Erzbischofs Gebhard Truchseß, in Westfalen eine weltlich-protestantische Herrschaft zu errichten, scheiterte 1583 im Kölnischen Krieg. 1802-1816 gehörte das Herzogtum, das rund 3.965 qkm mit 195.000 Bewohnern umfaßte, mit Ausnahme der 1806 an Nassau-Oranien, 1807-1813 an das Königreich Westphalen, 1814-1817 an Preußen und 1818 an Hessen-Kassel gefallenen Stadt Volkmarsen ...