Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Außenhandel. Der internationale Handel, auch Außenhandel genannt, ist der grenzüberschreitende Warenverkehr, der Austausch von Dienstleistungen und – im weiteren Sinne – von Kapital. Außenhandel dient dem Ausgleich von Mangel und Überfluss, er fördert die internationale Arbeitsteilung, ermöglicht die Verbreitung wirtschaftlicher ...

  2. 19. Dez. 2023 · Akkreditiv: einfach erklärt | Ablauf, Eröffnung & Vorteile. Geschäfte mit Drittländern erweitern den Kundenkreis und sind potenziell profitabel. Allerdings steigen mit erhöhter Geschäftstätigkeit auch die Risiken. Um diese zu minimieren, sind passende Zahlungsbedingungen entscheidend, da sonst das Risiko besteht, dass Zahlungen ausbleiben.

  3. Der Transithandel ist eine Kombination aus Export und Import zwischen drei Ländern. Beim Transithandel importiert ein Transithändler mit Sitz in einem Transitland Waren aus einem Ursprungsland und exportiert diese an einen Kunden in einem Bestimmungsland. Außenhandel kann direkt oder indirekt erfolgen. Maßgeblich für die Abgrenzung zwischen direktem und indirektem Außenhandel ist die ...

  4. Export. Unter dem Export verstehen Unternehmen und Händler die Ausfuhr von Waren über Staatsgrenzen hinweg. Die Ausfuhr kann theoretisch auch über innerstaatliche Grenzen erfolgen, meint jedoch meist den Handel mit dem Ausland. Waren werden so zu einem B2B- oder Endkunden befördert. Sie unterliegen dabei zahlreichen gesetzlichen Bestimmungen.

  5. 11. Okt. 2023 · Es gibt sowohl Zollverfahren für Importe bzw. Einfuhren in das Gemeinschaftsgebiet der EU als auch solche für Exporte bzw. Ausfuhren. Die Zollverfahren unterscheiden sich insbesondere nach Herkunft (Unions- oder Nicht-Unionswaren), Art der Güter, Versandart sowie geltenden steuerlichen Vorgaben der betroffenen Staaten.

  6. Der internationale Handel ist fest mit den Konzepten von Spezialisierung und komparativen Vorteilen verbunden. Wie \(\text{David Ricardo}\), ein berühmter britischer Ökonom, bereits 1817 in seiner \(\text{"Theorie des komparativen Vorteils"}\) erklärte, können alle Länder von spezialisiertem Handel profitieren, solange sie sich auf die Produktion und den Export von Waren konzentrieren, in ...

  7. 27. Feb. 2023 · Zölle sind Steuern oder Abgaben, die von den Zollbehörden eines Landes auf Exporte und Importe erhoben werden. Der Zweck dieser Steuern ist es, die heimische Industrie eines Landes vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Zölle wurden erstmals im Mittelalter eingeführt.