Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese Kategorie enthält Artikel, die wichtige Themen und Ereignisse behandeln, welche mit dem Jahr 1820 in Zusammenhang stehen. Die einzelnen Themen und Ereignisse sind, soweit möglich, den vorhandenen Unterkategorien zuzuordnen. Commons: 1820 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien.

  2. Mai 1820) Die chilenische Marine unter dem Kommando von Lord Cochrane rundet das 2-tägige Einnahme von Valdivia mit nur 300 Männer und 2 Schiffe. (4. Februar 1820) Ein 80-Tonnen-Pottwal attackiert die Essex (ein Walfangschiff von Nantucket, Massachusetts) 2000 Meilen von der Westküste Südamerikas.

  3. Die Situation von (bürgerlichen) Frauen in Deutschland um 1800. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts, das allgemein als das "Zeitalter der Aufklärung" gilt, veränderte sich einiges: Noch in der ersten Hälfte des Jahrhunderts propagierten die Moralischen Wochenschriften das Bild der gelehrten Frau. Dieses Rollenmodell sah eine Frau vor, die ...

  4. 27. Juli 2020 · Januar 1820 zugeschrieben werden – oder einer britischen, die nur drei Tage später stattfand. Kapitän James Cook, ein Entdecker der britischen Royal Navy, suchte drei Jahre lang nach der Antarktis, fand den Kontinent aber nie. Zu einem Zeitpunkt war er nur etwa 130 Kilometer von der Küste entfernt. Foto von De Agostini, Getty.

  5. Historische Wörterbücher sind aufschlussreiche Dokumente ihres zeithistorischen Kontextes. Der zweite Teil des Blogs beschäftigt sich mit einer spezifischen Art dieser Wörterbücher – den Schimpfwörterbüchern. Den Einstieg in das Thema ermöglicht ein Zeitstrahl, der Ihnen einige historische Schimpfwörterbücher und Sammlungen ...

  6. Top 10 der Komponisten für klassische Musik für die Jahre 1800-1850. Wer sind diese größten Komponisten, die berühmtesten aus der Zeit von 1800-1850? Das Werk dieser Musiker hat die Geschichte der klassischen Musik und der Lyrik geprägt. Es gibt diejenigen, die Sie wahrscheinlich kennen, oder zumindest namentlich, und die anderen.

  7. Bei den Mädchen geht es abwechslungsreicher zu, sehen wir einmal von dem Allzeit-Favoriten Maria ab. Namen wir Anna, Helene, Elisabeth, Clara oder Margarete steigen und fallen von Jahrzehnt zu Jahrzehnt in den Hitlisten. Allgemein fällt aber auf: mit der Industrialiseriung ab Mitte des 19. Jahrhunderts nimmt die Namensvielfalt deutlich zu.