Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Berlin: Reichsdruckerei, 1900. Band 1,1: Von der Gründung bis zum Tode Friedrichs des Großen. Band 1,2: Vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. Band 2: Urkunden und Actenstücke zur Geschichte der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften. Band 3: Gesammtregister über die in den Schriften der Akademie von 1700-1899 ...

  2. Schriftenreihen mit eigenen Wikisource-Seiten[Bearbeiten] Die Chroniken der deutschen Städte. Forschungen zur Deutschen Geschichte. Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Jahrbücher der Deutschen Geschichte. Monumenta Boica. Nachrichten von der historischen Commission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

  3. Mit einem ähnlichen Gründungsauftrag entstanden weitere Akademien in europäischen Residenzen: die Real Academia Española in Madrid, die Royal Society in London, die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm oder die Russische Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg.

  4. 24. Juni 2023 · Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt hat seit ihrer Gründung im Jahr 1754 ihren Sitz in Erfurt. Der im Namen der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt erkennbare Gedanke der Gemeinnützigkeit zielt auf einen selbstlosen Beitrag zum Gemeinwohl und bedeutet öffentlichen Auftrag und hohen Anspruch in einem.

  5. Schwedische Akademie. Die Schwedische Akademie (schwedisch: Svenska Akademien) ist eine Akademie der Wissenschaften Schwedens mit der Aufgabe, die schwedische Sprache und Literatur zu fördern. Seit 1900 ist sie beauftragt, den Nobelpreis für Literatur zu vergeben. Sie hat ihren Sitz im Börshuset in Stockholm.

  6. Académie Royale. Als Académie Royale (königliche Akademie) wurden die größtenteils auf Initiative des Königs Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert in Frankreich gegründeten Gelehrtengesellschaften genannt, welche die Förderung der Wissenschaften und Künste zum Ziel hatten. Nach Ausbruch der französischen Revolution verbot am 8.

  7. Die Akademiebibliothek ist eine der ältesten Einrichtungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, wenn nicht die älteste überhaupt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet, hat die Bibliothek im Jahre 2000 im Rahmen der 300-Jahrfeier der Akademie auch ...