Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    • Bilder & Gemälde

      Mehr als 75 Jahre Kompetenz in

      Kunst. Exklusiv-Editionen finden!

    • Skulpturen

      Ausgewählte Skulpturen kaufen.

      Finden Sie ihren Favoriten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sein künstlerisches Motto war die Verehrung der Natur und des Natürlichen. Mit der Schenkung einer größeren Anzahl seiner Werke an das Land Berlin 1964 wurde S. zum Initiator und Förderer des Brücke-Museums in Berlin (1967 eröffnet); der künstlerische Nachlaß ging in die „Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung“ ein.

  2. karl schmidt-rottluff (1884 – 1976) karl schmidt-rottluff (1884 – 1976) karl schmidt-rottluff (1884 – 1976) dame mit hut, um 1921 selbstbildnis mit cigarre, 1919 grünes mädchen, 1915 öl auf holz 73 x 51 cm privatbesitz öl auf leinwand 73 x 65 cm öl auf leinwand 84 x 76 cm links oben signiert: s rottluff 1919 signiert vorläufige wvz ...

  3. Provenienz. 1953 bis 1968 Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin, erworben bei der Galerie Matthiesen Q1. Die Gemälde „Gutshof in Dangast“ (1910) und „Selbstbildnis“ (1920) von Karl Schmidt-Rottluff, die Adolf Jannasch 1953 bei der Galerie Matthiesen in Berlin-Charlottenburg für 1.500 beziehungsweise 2.000 DM erwarb, stammten ...

  4. Mann mit Pfeife (Selbstbildnis) Jahr. 1907. Gattung. Druckgrafik. Material / Technik . Lithographie auf Bütten. Maße. Bildmaß 34 × 22,5 cm Blattmaß 45 × 31,8 cm Details zum Erwerb. Erworben 1975 als Schenkung von Karl Schmidt-Rottluff Credits. Karl ...

  5. Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) Karl Schmidt. Fotograf/Fotografin unbekannt; Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung. Der in Rottluff bei Chemnitz geborene Karl Schmidt erhält während seiner Schulzeit am humanistischen Königlichen Gymnasium in Chemnitz privaten Zeichenunterricht bei Otto Uhlmann. Hier entstehen erste Aquarelle und Ölbilder.

  6. Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) gründete im Jahre 1905 gemeinsam mit Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl und Erich Heckel die Künstlergruppe "Brücke" in Dresden. Den Vorschlag für den Bau des Brücke Museums in Berlin machte er 1964 an seinem 80. Geburtstag. Heute besitzt das Museum gemeinsam mit der Emy und Karl Schmidt-Rottluff Stiftung die größte Sammlung seiner Werke. Die ...

  7. Sein künstlerisches Motto war die Verehrung der Natur und des Natürlichen. Mit der Schenkung einer größeren Anzahl seiner Werke an das Land Berlin 1964 wurde S. zum Initiator und Förderer des Brücke-Museums in Berlin (1967 eröffnet); der künstlerische Nachlaß ging in die „Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung“ ein.