Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule um Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse war in den sechziger Jahren erstmals in der deutschen Nachkriegsgeschichte ins Bewußtsein einer breiteren sozialwissenschaftlichen Öffentlichkeit getreten, gefördert nicht zuletzt dadurch, daß sie mit der Studentenbewegung für einen kurzen ...

  2. 3. Juli 2018 · Zusammenfassung. Die Kritische Theorie, die auch als Frankfurter Schule bezeichnet wird, beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und bezieht sowohl philosophische als auch erfahrungswissenschaftliche Methoden ein. Ihre wesentlichen Einflüsse sind der dialektische Materialismus von Karl Marx einerseits und die ...

  3. 14. März 2024 · Die Philosophie der Frankfurter Schule wird auch als „Kritische Theorie“ bezeichnet. Diese Bezeichnung geht auf den 1937 erschienenen programmatischen Aufsatz Traditionelle und kritische ...

  4. So ist auch die Kritische Theorie schon im programmatischen Aufsatz „Traditionelle und kritische Theorie" von Horkheimer nur als eine Theorie gesellschaftlicher Entfremdung konzipiert worden, deutlicher: als eine Theorie, die das entfremdete Bewußtsein in der kapitalistischen Gesellschaft einschließlich des entfremdeten wissenschaftlichen Bewußtseins zum Gegenstand hat, nicht aber als ...

  5. Kritischer Rationalismus. K. R. bezeichnet eine philosophisch-wissenschaftstheoretische Lehre, die von der Notwendigkeit der empirischen Überprüfung wissenschaftlicher Theorie n und deren grundsätzlicher Widerlegbarkeit (Falsifikation) ausgeht. Maßgeblich von K. Popper auf der Basis empirisch-analytischer Wissenschaft entwickelt, behauptet ...

  6. Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug ist ein Kapitel aus der Dialektik der Aufklärung, einer Sammlung von Essays von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1944. [1] In diesem Kapitel analysieren die Autoren die veränderte Produktion und Funktion von Kultur im Spätkapitalismus .

  7. Der Begriff der Kritischen Theorie geht auf Horkheimers Schrift Traditionelle und kritische Theorie (1937) zurück, die, wie auch die Dialektik der Aufklärung, die Wissenschaft und ihre Ideale und Vorgehensweisen kritisiert. Die kulturphilosophischen Wurzeln der Kritischen Theorie liegen u. a. bei Walter Benjamin, der in seinem Essay Das ...