Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September Song. September Song ist ein Lied, das Kurt Weill (Musik) und Maxwell Anderson (Text) 1938 für das Musical Knickerbocker Holiday geschrieben haben. Der Song entwickelte sich zu einem Evergreen und zum Jazzstandard; er gilt als Bestandteil des Great American Songbook .

  2. 17. Apr. 2021 · Kurt Weill und Bertolt Brecht bildeten zu ihrer Zeit ein Dream-Team des Theaters, doch Gleiches galt auch für Kurt Weill und Lotte Lenya: Seine Frau wurde zur gefeierten Darstellerin in den Stücken.

  3. Kurt Julian Weill (March 2, 1900 – April 3, 1950) was a German composer who later became an American. Although he was trained as a composer of classical music he wrote many songs in a popular, jazzy style. He is particularly remembered for the music he wrote for the plays of the German dramatist Bertolt Brecht, as well as for musicals he ...

  4. Leipzig, Neues Theater. Der Jasager. Schuloper. 2 acts. Bertolt Brecht, after Elisabeth Hauptmann 's translation from Arthur Waley 's English version of the Japanese No drama Taniko. 23 June 1930. Berlin. Die Bürgschaft. opera.

  5. Einige Polizisten. Der Zar läßt sich photographieren ist eine Komische Oper ( opera buffa) in einem Akt von Kurt Weill (op. 21). Das Libretto verfasste Georg Kaiser. Die Uraufführung fand am 18. Februar 1928 am Leipziger Neuen Theater statt. Eine weitere Aufführung gab es am 25. März im thüringischen Altenburg .

  6. Klopslied. Das Klopslied ist ein Musikstück von Kurt Weill aus dem Jahre 1925, das er für eine Sopran - oder Tenorstimme komponierte. Begleitet wird die Stimme von zwei Piccoloflöten und einem Fagott. Der in Berliner Mundart verfasste Text stammt aus dem im gleichen Jahr erschienenen Europa-Almanach, herausgegeben von Carl Einstein und Paul ...

  7. it.wikipedia.org › wiki › Kurt_WeillKurt Weill - Wikipedia

    Primo periodo: Germania. Scultura raffigurante Kurt Weill a Dessau. Weill nacque a Dessau, nell'odierno land tedesco della Sassonia-Anhalt, il 2 marzo del 1900 in una famiglia ebraica ashkenazita [1], terzogenito dei quattro figli di Albert Weill ( 1867 - 1950 ), chazan della sinagoga di Dessau, e di Emma Ackermann ( 1872 - 1955 ), una casalinga.