Yahoo Suche Web Suche

  1. battlemerchant.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Alles für Dein Mittelalter-Lager | Sofort lieferbar - Sofort verschickt. Entdecke die große Vielfalt | Wikingerkleidung und Mittelalterliche Kleidung

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Lüneburg finden Sie buchstäblich an jeder Ecke Historisches, Spannendes, Schönes und Denkwürdiges. Bei unseren vielen Stadt- und Rathausführungen zeigen wir Ihnen, was Lüneburg so besonders macht. Für Gruppen. Für Einzelreisende. Sie kommen alleine, als Paar oder als kleine Gruppe nach Lüneburg?

  2. 26. Nov. 2020 · In lateinischen Texten taucht Lüneburg nicht nur als latinisiertes Lunaburgum, sondern auch als gräzisiertes Selenopolis (Mondstadt) auf, eine Anspielung an eine seit dem späten Mittelalter populäre Etymologie, die Lüneburg mit der Mondgöttin Luna verbindet. Im 16. und 17. Jahrhundert glaubten die Lüneburger*innen, dass die Stadt einst eine römische Siedlung war und sich ihr Name vom ...

  3. einer der schönsten Aussichtspunkte. Der Lüneburger Kalkberg hat eine lange und sehr interessante Geschichte: Im Mittelalter stand hier die Hliuniburg, die unserer Stadt einst ihren Namen gab. Rund um das Jahr 956 von Hermann von Billung gebaut, ging die Burg später in den Besitz der Welfen über. Nachdem die Lüneburger Linie der Welfen ...

  4. 21. Okt. 2018 · Die alte Salzstraße bezeichnet die Verkehrsverbindung zwischen Lüneburg und Lübeck, die im Mittelalter einen wichtigen Fernhandelsweg darstellte. Auf diesem wurde hauptsächlich das hochwertige Salz aus Lüneburg nach Lübeck transportiert, um damit im Ostseeraum zu handeln. Die Route bestand schon bevor Lüneburg durch seine Salzquelle zu ...

  5. Die erste urkundliche Erwähnung Lüneburgs im Mittelalter findet sich in einer Urkunde vom 13. August 956, in der König Otto I. (Otto der Große) 'den Zoll zu Lüneburg an das zu Ehren des heiligen Michaels errichtete Kloster' schenkt. Eine ältere Erwähnung des Ortes in den fränkischen Reichsannalen (795) wird auf einen der drei Kerne Lüneburgs bezogen; vermutlich auf die spätere, ab ...

  6. 3. Aug. 2022 · Lüneburg: Vom Mittelalter bis in die Zukunft 03.08.2022, 05:15 Uhr • Lesezeit: 7 Minuten. Von Lena Thiele. Das Alte Kaufhaus (gelbe Fassade), der Alte Kran und Boote auf der Ilmenau direkt am ...

  7. Es wurde durch Abbau salzhaltigen Gesteins (Steinsalz, wie in den poln. Salzbergwerken Wieliczka und Bochnia), durch Eindampfen von salzhaltigem Quellwasser oder von Meerwasser, vom 12. Jh. an auch durch Auslaugung unterirdischer Salzstöcke gewonnen (Laugwerkverfahren, Reichenhall, Salzungen, Halle/Saale, Hallein, Lüneburg).