Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte der Landgrafschaft Hessen-Kassel Teil 1. Geschichte der Landgrafschaft Hessen-Kassel. von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Landgraviate of Hesse-Cassel. Landgraviat de Hesse-Cassel. Das heutige Hessen gerät seit dem 4. Jahrhundert in den Einflussbereich der Franken, die seit dem 6. Jahrhundert in das Rhein-Main-Gebiet ...

  2. Hessen-Marburg (1567 bis 1604) → Siehe: Hessen-Marburg. Schon früher war das „Land an der Lahn“, das spätere Oberhessen, zweimal eine von Niederhessen getrennte, selbständige Landgrafschaft: 1308 hatten die Söhne des ersten hessischen Landgrafen Heinrich I. das Erbe geteilt, Otto I. war Landgraf von Oberhessen in Marburg geworden, sein Halbbruder Johann hatte als Landgraf von ...

  3. Die Ämter der Landgrafschaft Hessen-Kassel waren zugleich Gerichts- als auch Verwaltungsbezirke. Eine Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung war (wie im HRR üblich) nicht gegeben. Der kurzzeitige Versuch der Bildung der Landratsämter war nicht erfolgreich. 1821 erfolgte in Kurhessen diese Trennung.

  4. Nachdem die Landgrafschaft geteilt worden war, wurde 1608 vereinbart, dass Samtlandtage jeweils abwechselnd in Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt stattfinden sollten. Dazu kam es jedoch nicht. Stattdessen wurden Sonderlandtage einberufen, etwa 1613, als

  5. Die Landgrafschaft Hessen-Kassel wurde im Laufe des Siebenjährigen Kriegs erheblich verwüstet, vor allem durch die Franzosen, die u.a. Kassel mehrfach besetzten. Nach dem Ende des Krieges 1763 erlebte Kassel einen wirtschaftlichen Aufschwung. Friedrich, der 1760 nach dem Tod seines Vaters, Landgraf von Hessen-Kassel geworden war, siedelte ...

  6. Karte der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgraf Ludwig VIII. gewidmet (ca. 1: 190 000): Karte der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Kartensatz aus 6 Blättern, hier Blatt 2, Landgraf Ludwig VIII. gewidmet

  7. Er residierte im Schloss Marburg und begründete somit die Linie Hessen-Marburg des Hessischen Fürstenhauses, die jedoch mit seinem Tod 1604 bereits wieder erlosch. Ludwig IV. konnte sein Herrschaftsgebiet durch Erbe und Ankauf erheblich erweitern. Bis 1599 kamen die Herrschaft Itter, die fehlenden Anteile der Gemeinschaft Bingenheim (ohne ...