Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Laura d’Oriano was a spy during World War 2 and was executed by the fascist government. She was born in Istanbul in 1911, daughter of Polycarpo d’Oriano (born in Izmir in 1886) and Aida Caruana (born in Malta in 1890). She was a naturalized Swiss Italian secret agent, collaborator of the Allies during the Second World War.

  2. Kurzinhalt. Am frühen Morgen des 16. Januar 1943 erschiesst ein Sonderkommando in Rom eine junge Frau: Laura D'Oriano, verurteilt wegen Spionage für den französischen Widerstand. Laura war Schweizerin und ist die einzige Frau, die das faschistische Italien während des Zweiten Weltkrieges hinrichtete. Trotzdem kennt ihre Geschichte niemand ...

  3. 100 1 _ ‎‡a D'Oriano, Laura ‏ ‎‡d 1911-1943 ‏ 100 1 _ ‎‡a D'Oriano, Laura, ‏ ‎‡d 1911-1943 ‏ 100 0 _ ‎‡a Laura D'Oriano

  4. Laura D'Oriano (1911-1943) a statu n'aggenti sicreta ri nazziunalitati taliana e naturalizzata sbìzzira ca jutau l'Alliati duranti a Sicunna Verra Munniali. Fu l'unica fimmina gghiustizzata n Italia pi cui la sintènza rô Tribbunali Militari fu isiguìta.

  5. Laura D’Oriano und Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer · Mehr sehen » Liste der Biografien/Dori. Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben. Neu!!: Laura D’Oriano und Liste der Biografien/Dori · Mehr sehen » Nekrolog 1943. Keine Beschreibung. Neu!!:

  6. Laura D’Oriano is one of the few women to have been involved in espionage on behalf of the allies in Italy during the second world war. A lady of considerable beauty, charm and intelligence, she used her feminity as a seduction technique in order to obtain information and to enter circles that would otherwise have been inaccessible. And yet, in contrast to other “Mata Hari” figures of ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › LauraLauraWikipedia

    Namenstag. 22. Januar (nach Laura Vicuña); 19. Oktober (nach Laura von Córdoba); Verbreitung. Die außerordentliche Beliebtheit des Namens seit dem Ausgang des Mittelalters verdankt sich dem Einfluss des italienischen Dichters Francesco Petrarca, der in seinem Canzoniere die Liebe zu einer unerreichbaren, ab der Mitte des Werks auch durch den Tod unerreichbar gewordenen Geliebten namens ...