Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Haus Oranien-Nassau ( niederländisch Huis Oranje-Nassau) ist das regierende Königshaus der Niederlande. Seine politischen Anhänger nannte man früher Orangisten . Ursprünglich stammt der Name Oranien von der provenzalischen Grafschaft Oranien ( französisch Orange ), dem späteren Fürstentum Orange in der Rhoneebene im heutigen Frankreich.

  2. Deutsch: Moers (Nordrhein-Westfalen) – Statue Luise Henriette von Oranien, Kurfürstin von Brandenburg. English: Moers (North Rhine-Westphalia, Germany) – Statue of Countess Louise Henriette of Nassau, Electress of Brandenburg. Diese Aufnahme bildet e ...

  3. Jan Mytens, Fürstin Henriette Catharina von Anhalt-Dessau, geb. Prinzessin von Oranien-Nassau (1665/66) Henriette Catharina von Oranien-Nassau (* 31. Januar jul. / 10. Februar 1637 greg. in Den Haag; † 4. November 1708 in Schloss Oranienbaum) war eine niederländische Prinzessin aus dem Haus Oranien und durch Heirat Fürstin von Anhalt-Dessau .

  4. Deutsch: Luise Henriette von Oranien, Kurfürstin von Brandenburg (1627-1667) Datum: etwa 1665 . Technik: Öl. Sammlung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ; Eigenname: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Branden ...

  5. Luise Henriette von Oranien (1627–1667), Kurfürstin von Brandenburg Luise Juliana von Oranien-Nassau (1576–1644), Kurfürstin von der Pfalz Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  6. Louise Henriette von Oranien-Nassau war die erste Frau des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688, Regierungszeit 1640-1688). Sie zeichnete sich durch Frömmigkeit und Wohltätigkeit aus. Auch wirkte sie als Kulturmittlerin zwischen den Niederlanden und Brandenburg-Preußen. In ihrem von Reisen geprägten Leben machte sie auch für einige Jahre im Herzogtum Kleve Station, das ...

  7. Die meisten wollten aber nach Preußen weiterziehen, da sie den preußischen König Friedrich I., der als nächster Erbe durch seine Mutter Luise Henriette von Oranien Ansprüche auf das Land geltend machte, als ihren rechtmäßigen Herrscher ansahen. Im November 1703 baten sie Friedrich I. um Schutz und Hilfe, die dieser auch zusagte. Der König gestattete eine Kollekte für sie in Preußen ...