Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vom liberalen Justizfachmann Eugen Schiffer über den Parteifunktionär Max Fechner zur kommunistischen Juristin Hilde Benjamin. In: Gerd Bender: Recht im Sozialismus. Analysen zur Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944/45–1989). Klostermann, Frankfurt/M. 1999, ISBN 3-465-02797-3, S. 109–145.

  2. Politische Haft (DDR) Als Politische Haft (DDR) werden politisch motivierte Inhaftierungen in der DDR bezeichnet. Nahezu alle politisch motivierten Verurteilungen durch die DDR-Justiz hatten Haftstrafen zur Folge. Die Urteile wurden unter anderem begründet mit „ ungesetzlichem Grenzübertritt “, Spionage, „öffentlicher Herabwürdigung ...

  3. Als Gestaltpsychologie wird eine Richtung innerhalb der Psychologie bezeichnet, die die menschliche Wahrnehmung als Fähigkeit beschreibt, Strukturen und Ordnungsprinzipien in Sinneseindrücken auszumachen. Das Wort „Gestaltpsychologie“ kann nur bedingt als klar definierbarer wissenschaftlicher Begriff gelten; es ist zum Teil ein durch ...

  4. Max Fechner (SED) war der neue Präsident und wurde ein Jahr später erster Justizminister der DDR. Vizepräsident war der spätere erste Generalstaatsanwalt der DDR Ernst Melsheimer (SED). Leiterin des Personalwesens war Hilde Benjamin (SED), eine Richterin, die wegen ihrer harten Urteile in den Waldheimer Schauprozessen 1950 von sich reden ...

  5. Max Fechner (1892–1973), DDR-Justizminister; 10 23. März 1982: 6.000.000 Gerhard Stauf 2686 Ottomar Geschke (1882–1957), Vorsitzender der VVN; 10 23. März 1982 6.000.000 Gerhard Stauf 2687 Helmut Lehmann (1882–1959), Vorstandsvorsitzender der Volkssolidarität; 10 23. März 1982 6.000.000 Gerhard Stauf 2688 Herbert Warnke (1902–1975 ...

  6. Hans-Georg Ponesky (rechts mit Mikrophon) mit Walter Ulbricht und Max Fechner am 16. April 1966 auf der Bühne des Friedrichstadtpalastes. Hans-Georg Ponesky (* 27. Juli 1933 in Dresden; † 30. Juli 2016 [1] in Spanien) war ein deutscher Showmaster.