Yahoo Suche Web Suche

  1. seltene Briefmarken und Briefe. Top Ergebnisse durch großen Kundenstock

  2. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für briefmarkenlupen im Bereich Bürobedarf & Schreibwaren

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Juli 2023 · Oktober 1879 in Pfaffendorf (Koblenz) † 24. April 1960 in Berlin. Das Universitätsarchiv meldet sich aus der Sommerpause mit dem Gelehrten des Monats September 2018 zurück. Max von Laue, Träger des Nobelpreises für Physik, beehrte die Julius-Maximilians-Universität zwar nur für kurze Zeit, mit ihm forschte hier aber einer der hellsten ...

  2. Ich bin damit einverstanden, dass die von mir eingegebenen Daten gespeichert, elektronisch verarbeitet und veröffentlicht werden. Ich kann diese Einverständniserklärung jederzeit widerrufen. Ich kann diese Einverständniserklärung jederzeit widerrufen.

  3. Max von Laue. The Nobel Prize in Physics 1914. Born: 9 October 1879, Pfaffendorf, Germany. Died: 23 April 1960, Berlin, West Germany (now Germany) Affiliation at the time of the award: Frankfurt-on-the-Main University, Frankfurt-on-the-Main, Germany. Prize motivation: “for his discovery of the diffraction of X-rays by crystals”.

  4. The discovery by Max von Laue in 1912 of interference effects demonstrated the wave-like nature of X-rays and the atomic lattice structure of crystals. This major advance for research on solids earned him the Nobel Prize two years later, the ultimate acclaim as an exceptional theoretician. As an early supporter of Einstein’s relativity theory, he published fundamental papers on light ...

  5. 3. Mai 2012 · Its first observation by Max von Laue, Walter Friedrich, and Paul Knipping in 1912 provided conclusive evidence for both the wave nature of X-rays and the periodic structure of a crystal lattice ...

  6. Er blieb aber – verhältnismäßig unangefochten – Professor an der Univ. Berlin und stellvertretender Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts ( KWI) für Physik. Nach seiner vorzeitigen Emeritierung im Okt. 1943 siedelte er mit nach Hechingen über, als das von W. Heisenberg geleitete Institut kriegsbedingt verlagert wurde.

  7. Weissdorn Blatt und Frucht. Bergkiefer Frucht und Zapfen. Vogelgarten - Aquarell von Paul Klee. Doctor Johann Faust mit Teufel. Glühbirne an aus - Energie sparen. Geburt Christi im Stall zu Bethlehem (Weihnachtsmarke 1979) Schloss Rheydt. Alle 32 Briefmarken des Jahrgangs: BRD - Briefmarken 1979 (Deutsche Bundespost).

  1. Hochwertige Einzelmarken oder komplette Briefmarkensammlungen! Überzeugen Sie sich von unserer großen Auswahl und bestellen Sie jetzt.