Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Condensed matter physics. Paramagnetism is a form of magnetism whereby some materials are weakly attracted by an externally applied magnetic field, and form internal, induced magnetic fields in the direction of the applied magnetic field. In contrast with this behavior, diamagnetic materials are repelled by magnetic fields and form induced ...

  2. 12.4.1 Pauli-Paramagnetismus • Welche Magnetisierung resultiert aus magnetischen Momenten der freien Leitungselektronen? magnetisches Spin-Moment der Leitungselektronen: 𝜇𝑠=− 𝑠𝜇B 𝑠≃∓𝜇B resultierende Magnetisierung: = +− − 𝜇B naïve Herangehensweise: = / mit Curie-Konstante von Spin-1 2 System

  3. Pauli-Paramagnetismus. [ nach W. Pauli ], derjenige Anteil des Paramagnetismus der Metalle, der sich auf den Spin der Leitungselektronen zurückführen lässt. Die magnetische Suszeptibilität des Pauli - Paramagnetismus ist in erster Näherung χ = 3 ( mμ2B / π2h. 2) ( π / 3) 2/3n1/3. Dabei ist m die Elektronenmasse, n die Anzahl an ...

  4. www.biancahoegel.de › physik › magnetParamagnetismus

    Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie. Wie der Diamagnetismus beschreibt er das magnetische Verhalten eines Materials, das einem externen Magnetfeld ausgesetzt ist. Paramagneten folgen in ihrer Magnetisierung dem äußeren Feld, sodass das Magnetfeld in ihrem Inneren stärker ist als außerhalb.

  5. Pauli Paramagnetismus. Der Pauli Paramagnetismus ist nach dem Physiker Wolfgang Pauli benannt und wird durch die Quantenmechanik erklärt. Er entsteht vor allem in Metallen, bei denen die Leitungselektronen zur Magnetisierung beitragen. Im Gegensatz zum klassischen Modell, das auf ungepaarten Elektronen beruht, erklärt der Pauli ...

  6. Pauli-Prinzip; Paramagnetismus. Neben dem Diamagnetismus und dem Ferromagnetismus gibt es noch eine weitere, spezielle Form des Magnetismus: Den sogenannten Paramagnetismus. Dabei handelt es sich um Stoffe, die ohne ein äußeres Magnetfeld keinerlei messbare Magnetisierung aufweisen. Wenn ein äußeres Magnetfeld herangeführt wird ...

  7. Paramagnetismus kann auch andere Ursachen haben, so liefern Leitungselektronen von Metallen einen temperaturunabhängigen Beitrag (Pauli-Paramagnetismus). Beispiele für paramagnetische Stoffe: Aluminium, Natrium, α-Mangan, Sauerstoff O 2. Diamagnetismus (χ < 0)