Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Apr. 2020 · Richard von Weizsäcker war Bundespräsident von 1984 bis 1994. Berühmt wurde der CDU-Politiker, der als Wehrmachtssoldat im Zweiten Weltkrieg kämpfte, vor allem durch seine Rede am 40.

  2. Richard von Weizsäcker (1984–1994) Richard Freiherr von Weizsäcker, born in 1920 in Stuttgart, studied in Oxford and Grenoble and from 1938 to 1945 performed military service. After World War II he studied law and history and went on to gain a doctoral degree in law. While still a student in 1948, he assisted the lawyer defending his father ...

  3. Ernst Heinrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 25. Mai 1882 in Stuttgart; † 4. August 1951 in Lindau) war ein deutscher Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und Brigadeführer der Allgemeinen SS. Wegen Mitwirkung an den Deportationen französischer Juden nach Auschwitz wurde er in Nürnberg als ...

  4. Ernst Ulrich von Weizsäcker entstammt dem pfälzisch-württembergischen Geschlecht Weizsäcker. Er ist der Sohn des Physikers und Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker, Bruder des Wirtschaftswissenschaftlers Carl Christian von Weizsäcker und Neffe des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.

  5. 6. März 2005 · Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker hat als Reserveoffizier den Zweiten Weltkrieg erlebt. Von den Gräueltaten der Nazis habe er "wenig bis nichts" gewusst, sagte er im Interview mit ...

  6. Studium an der Universität Göttingen (Rechtswissenschaften, Geschichte) 1950 – 1966. Tätigkeit in der Industrie und im Bankwesen. 1964 – 1970. 1979 – 1981. Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages. 1967 – 1984. Mitglied der Synode und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 1969 – 1981.

  7. www.bundespraesident.de › DE › amt-und-aufgabenDer Bundespräsident - Reden

    Richard von Weizsäcker – Reden. Hier finden Sie ausgewählte Reden aus der Amtszeit von Bundespräsident Richard von Weizsäcker. Die Reden sind redaktionell bearbeitet wiedergegeben. Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa.