Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Jan. 2022 · 1996 wurde der 27. Januar vom damaligen Bundespräsident Roman Herzog als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eingeführt. Denn am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager ...

  2. Es war ein klarer Appell, den der damalige Bundespräsident Roman Herzog im Januar 1996 an die Deutschen richtete: "Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen." Mit diesen Worten erklärte Herzog den 27. Januar zum zentralen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. 2005 beschloss die Generalversammlung der

  3. Im April 2009 beging Prof. Dr. Roman Herzog, Bundespräsident a.D., seinen 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass widmen ihm die Mitherausgeber des Kommentars zum Grundgesetz von Maunz/Dürig eine Festschrift, an der namhafte in- und ausländische Wissenschaftler und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beteiligt sind.

    • Gebundenes Buch
  4. Der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar, von Roman Herzog ins Leben gerufen, wurde schnell Teil einer Gedenk- und Erinnerungskultur, die über 20 Jahre lang von einem großen gesellschaftlichen ...

  5. 7. Feb. 2006 · Die Altbundespräsidenten Richard von Weizsäcker (l.) und Roman Herzog haben zusammen mit ihren Frauen Marianne von Weizsäcker und Alexandra Freifrau von Berlichingen (r.) vor Beginn des ...

  6. 27. Jan. 2023 · Januar vom damaligen Bundespräsident Roman Herzog als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eingeführt. Seit 1996 findet jährlich eine Gedenkstunde für die Opfer des ...

  7. Der Gedenktag wurde am 3. Januar 1996 durch Proklamation des Bundespräsidenten Roman Herzog eingeführt und auf den 27. Januar festgelegt. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau, des größten Vernichtungslagers des NS-Regimes. In seiner Proklamation führte Herzog aus: