Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Buch/ Broschur, Verlagskooperation. Autor. Ralf Krämer. Erschienen. April 2015. Bestellhinweis. Bestellbar. VSA Kraemer Kapitalismus verstehen Netz. Finanzkrise, Euro-Krise, Öko-Krise, Globalisierung, Automatisierung und Digitalisierung: Der moderne Kapitalismus verändert rasant die Bedingungen für die gewerkschaftliche und politische Arbeit.

  2. 5. März 2021 · Rosa Luxemburgs Ideen - kurz erklärt. Ein Angebot von 3sat. "Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden" gehört zu den bekanntesten Zitaten von Rosa Luxemburg. Sie gilt als eine der ...

  3. Januar entdeckt und verhaftet. Nach stundenlangen Verhören und Misshandlungen ordnete der Offizier Waldemar Pabst (1880-1970) die Ermordung von Luxemburg und Liebknecht an. Die beiden wurden erschossen. Die Leiche Rosa Luxemburgs warfen die Täter in den Landwehrkanal. Ihre Entdeckung erfolgte erst am 31. Mai 1919.

  4. Rosa Luxemburg, Aufnahmen aus dem Warschauer Polizeigefängnis 1906. Sie war eine starke, streitbare Frau – Rosa Luxemburg. Die deutsch- polnische Politikerin wurde heute vor 153 Jahren, am 5. März 1871, geboren.

  5. 5. März 2020 · Der Luxemburg-Biograf Ernst Piper erklärt: „Rosa Luxemburg war keine Demokratin im klassischen Sinne, aber immer gegen terroristische Methoden wie in Russland.“ Oder man könnte es auch interpretieren wie die Süddeutsche Zeitung (14.1.2019): „Rosa Luxemburg war keine Demokratin im Sinne des Grundgesetzes.“

  6. Die Politiker Karl Liebknecht (*1871, †1919) und Rosa Luxemburg (*1870, †1919) wurden zu Parteivorsitzenden gewählt. Das von Rosa Luxemburg verfasste Parteiprogramm forderte eine deutsche sozialistische Republik mit einer Räteverfassung, zielte aber im Unterschied zur Konzeption Lenins auf eine kommunistische Partei, in der ein Höchstmaß innerparteilicher Demokratie herrschen sollte.

  7. Luxemburg. Die Hauptstadt von Luxemburg heißt Luxemburg. Luxemburg liegt in Mitteleuropa zwischen Beligien, Deutschland und Frankreich. Es ist ein hügeliges Land. Der Europäische Gerichtshof und der Europäische Rechnungshof haben ihren Sitz in Luxemburg. Luxemburg, Belgien und die Niederlande bilden gemeinsam die Be-Ne-Lux-Staaten (seit 1948).