Yahoo Suche Web Suche

  1. Mit 380.000 Kinderpatenschaften ist Plan die größte Organisation ihrer Art in Deutschland. Jetzt gegen die Ungerechtigkeiten dieser Welt etwas unternehmen! Jetzt Pat:in werden!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Hilferding (10 August 1877 – 11 February 1941) was an Austrian-born Marxist economist, socialist theorist, [1] politician and the chief theoretician [2] for the Social Democratic Party of Germany (SPD) during the Weimar Republic, [3] being almost universally recognized as the SPD's foremost theoretician of the twentieth century. [4]

  2. On Hilferding's early life see the three-part series by Kurata, Minoru, “ Rudolf Hilferding, Wiener Zeit, Eine Biographie,” Economic Review 26 (1975): 17 – 25 Google Scholar; 29 (1978): 25–35, and 30 (1979): 54–64. The Economic Review is published in Hokkaido, Japan. Kurata has also published an extensive (though incomplete ...

  3. www.joseffelder.de › biographie › BreitscheidBreitscheid, Rudolf

    1938. 1940. 1941. 1943. 1944 2. November: Rudolf Breitscheid wird als Sohn des Buchhändlers Wilhelm Breitscheid und dessen Frau Wilhelmine (geb. Thorwester) in Köln geboren. Studium der Nationalökonomie in München und Marburg mit anschließender Promotion. Er tritt der linksliberalen Freisinnigen Vereinigung bei, der sich im selben Jahr der ...

  4. Hilferding, Rudolf. sozialistischer Politiker, Sozialwissenschaftler, Reichsfinanzminister, * 10.8.1877 Wien, † Februar 1941 Paris. (israelitisch, dann konfessionslos)

  5. +49 421 361-90909; Zentrale Informations- und Annahmestelle Rudolf-Hilferding-Platz 1 Montag, Donnerstag 08.00 - 18.00 Dienstag, Mittwoch 08.00 - 16.00

  6. 13. Dez. 2023 · 1877 – 1941. Zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2023. Der Ausgangspunkt für den Zugang zu Werken von Rudolf Hilferding in deutscher Sprache. Marxistische Schriftsteller, wie auch andere Schriftsteller, die eine wichtige Rolle in der Geschichte der Arbeiterbewegung spielten, sind auf dieser Seite zugänglich. Das Archiv ehthält auch ...

  7. udolf. H. ilferding and the. T. otal. S. tate. On Hilferding's rise into the SPD hierarchy and his career as a party theorist see William Smaldone, “Rudolf Hilferding and the Theoretical Foundations of German Social Democracy, 1902–1933,” Central European History 21 (September 1988): 267–299. Among the most useful biographical sketches ...