Yahoo Suche Web Suche

  1. Feriendomizile in Salem - Finden Sie die perfekte Unterkunft in jeder Größe & Preisklasse. Jetzt sicher & einfach bei FeWo® buchen - 24/7 Erreichbarkeit auf deiner gesamten Reise

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inmitten großzügiger Park- und Gartenanlagen liegt das ehemalige Kloster und heutige Schloss Salem. Das prächtige Klosterensemble der Zisterzienser aus dem 12. Jahrhundert gelangte 1802 in den Besitz der Markgrafen von Baden und gehört seit 2009 zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg.

  2. Höhe. 440 m. Tourist-Info. www.salem-baden.de. Social Media. Lagekarte von Baden-Württemberg. Salem. Salem ist eine Stadt im Linzgau. Salem besteht aus ca. 12 Teilorten und ist 10 km vom Bodensee, genauer dem Überlinger See entfernt.

  3. Die Reichsabtei Salem oder Salman (n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau ( Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren ...

  4. The former Cistercian abbey at Salem is one of the most important cultural heritage sites in the Lake Constance region – and one of the most beautiful. Salem Monastery and Palace (Kloster und Schloss Salem) is a singular combination of Gothic solemnity and Baroque splendour.

  5. 1. Juni 2021 · 3. Affenberg Salem. Der Affenberg Salem ist eigentlich ein kleiner Erlebnispark mit rund 200 aufgeweckten Berberaffen, die hier wie in freier Wildbahn in einem 20ha großen Wald leben, einer der drei größten frei fliegenden Storchenkolonien im Süddeutschen Raum, einem Wasservogel-Paradies am Storchenweiher mit riesigen Karpfen und einer aufgeweckten Damwildherde.

  6. Kloster und Schloss Salem zählt zu den schönsten und bedeutendsten Kulturdenkmälern der Bodenseeregion. 1134 als Zisterzienserkloster gegründet, vermittelt die weitläufige Anlage ein anschauliches Bild vom Reichtum der früheren Abtei. An die Blütezeit Salems im Mittelalter erinnert das imposante gotische Münster.

  7. Gründungszeit des Klosters Salem Ritter Guntram von Adelsreute vermachte dem Zisterzienserorden seinen Besitz bei Salmannsweiler (Ackerfeld, Wiesen, Wald und den Hof Forst), unter der Auflage, dass dort ein Kloster gegründet wird. 1137 zog die Gründungsgruppe bestehend aus 12 Mönchen und Abt Frowin aus dem Kloster Lützel im Oberelsass in Salmannsweiler ein. 1138 verstarb Ritter Guntram.