Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas von Aquin (* ca. 1225 in Aquino – † 7. März 1274 in Fossanova) war ein italienischer Theologe und Philosoph und Vertreter der Scholastik. Sein Wirken als Kirchenlehrer war so beeindruckend, dass er von der römisch-katholischen Kirche Heiliggesprochen wurde. Er war der Auffassung, dass alles „Sein“ durch sich selbst ist.

  2. Thomas von Aquin. 1225. Thomas wird als Sohn des Grafen Landolf von Aquino auf Sizilien geboren. 1230. Frühzeitig beginnt der Bildungsweg in dem berühmten Benediktinerkloster auf dem Monte Cassino. 1239. Thomas nimmt das Studium an der Universität von Neapel auf. 1244. Er tritt in den Dominikanerorden ein.

  3. Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt; italienisch Tommaso d’Aquino) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

  4. Thomas von Aquin wird zu einem der bedeutendsten Denker des Mittelalters. Er versöhnt den christlichen Glauben mit Philosophie, Vernunft und Wissen und prägt das europäische Denken ...

  5. Gottesbeweise einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:13) Ein Gottesbeweis ist ein Versuch, die Existenz Gottes durch logische Argumente zu beweisen. Die angeführten Beweise basieren auf Philosophie und Theologie. Sie haben eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Im Wesentlichen gibt es fünf verbreitete ...

  6. Thomas von Aquin gehört zu den einflussreichsten Philosophen und bedeutendsten katholischen Theologen der Geschichte. Sein Versuch Gottes Existenz zu beweise...

    • 2 Min.
    • 12,7K
    • katholisch.de
  7. Von Knochen Von Blättern Von Haaren. thomas von aquin - Thomas von Aquin wurde um 1225 in Aquino (Italien) geboren und starb 1274. Er gehörte dem Orden der Dominikaner an, einem Bettelorden, der Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet worden war. Thomas wurde zu einem bedeutenden Gelehrten der Kirche.