Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ausführliche Definition im Online-Lexikon. Lehre von den Bestimmungsfaktoren des Konsums, seiner kurz- und langfristigen Abhängigkeit. Maßgebend sind ökonomische, soziologische und psychologische Faktoren; sie werden jeweils als Schwerpunkt in den verschiedenen Konsumtheorien hervorgehoben.

  2. Keynes, der Befürworter einer monetären Unterkonsumtionstheorie, und Hayek, der Vertreter der monetären Überinvestitionstheorie, stehen damit in verschiedenen Ecken des Rings im Wettstreit der Ideen. Wo der eine, Keynes, zu viel Sparen als Ursache von Krisen sieht, macht der andere, Hayek, zu wenige Ersparnisse als Grund für Rezessionen aus.

  3. In der Unterkonsumtionstheorie wurde diese neue Lage theoretisch beleuchtet und zugleich auf den Zusammenhang zwischen Krise und Einkommensverteilung verwiesen: der Anstieg der Massenproduktion läuft den nachhinkenden Masseneinkommen davon, so daß es an Kaufkraft fehlt, um das Gesamtangebot an Waren kontinuierlich verkaufen zu können. Während der imperialistischen Epoche vollzog das ...

  4. Unterkonsumtionstheorie. Hauptartikel: Unterkonsumtionstheorie. Es handelt sich hier um eine Reihe von Argumenten, mit denen man versucht, den Abschwung zu erklären. Dabei enthalten sie keine eigenständige Erklärung für den Konjunkturzyklus und gehen davon aus, dass eine mangelnde Konsumnachfrage zur Unterbeschäftigung führen kann. Des ...

  5. Auge: Aufbau und Funktion. zur Stelle im Video springen. (00:40) Um den Sehvorgang im Detail zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wie das Auge überhaupt aufgebaut ist — also wie die Anatomie des Auges aussieht. Die Bestandteile des menschlichen Auges haben dabei unterschiedliche Funktionen:

  6. Unterkonsumtion. gesamtwirtschaftliche Situation, die im Sinne der Neuen Makroökonomik dann vorliegt, wenn zu einem Nachfragemengenüberschuss am Arbeitsmarkt ein Angebotsmengenüberschuss am Gütermarkt hinzukommt. Ausschlaggebend für diese Konstellation sind (entsprechend den Annahmen) die Rigiditäten von Reallohn - und Preisniveau.

  7. 4 Ohren Modell einfach erklärt. Das 4 Ohren Modell ist ein Kommunikationsmodell, das von Friedemann Schulz von Thun entwickelt wurde. Es sagt aus, dass jeder, der mit einer anderen Person kommuniziert, seinem Gesprächspartner vier Botschaften übermittelt: Eine Botschaft auf der Sachebene, eine Selbstkundgabe, eine Botschaft auf der Beziehungsebene und einen Appell.