Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Rathenau.-. Rechercheleitfaden. Zusammengestellt von Sabine Dumschat. Die Überlieferung zu Walther Rathenau im Bundesarchiv ist umfangreich und vielfältig. Seine Tätigkeiten in Regierung und Wirtschaft sind vor allem in den Ministerialbeständen und zahlreichen Nachlässen dokumentiert. Zu Rathenaus frühen Aktivitäten in der ...

  2. Zum Umschlagbild: Walther Rathenau ca. 1922, als Reichsaußenminister (Vorlage: Bild-Archiv Kultur & Geschichte, G. E. Habermann, Gräfelfing bei München). -Zum Frontispiz: Wieder gabe eines Gemäldes von Emil Orlik, Öl auf Leinwand, ca. 1920, Il0 X 80 cm (im Besitz des Ber lin-Museums, Berlin). Inhaltsverzeichnis.

  3. Briefwechsel zwischen Walter Rathenau und der Redaktion (i7.9.r912) ·-961 Goldschmidt wider Rathenau (24.9.1912) 968 Noch ein Brief Dr. Walther Rathen;i,us nebst Glossarium : 970 Schlußaörechnung Rathenau (29.10.1912), 978 Nachbemerkung 985 [Korrespondenz Walther Rathenaus mit seinen Anwälten] (JI. Oktober r9r2 -r8. März r913) 985 1813 ...

  4. Walther Rathenau – geboren am 29. September 1867, ermordet von Mitgliedern der rechtsradikalen Organisation Consul am 24. Juni 1922 – steht mit seinem Lebenswerk als Industrieller, Politiker und Schriftsteller beispielhaft für die Entwicklungen und Konflikte der deutschen Geschichte im Zeitalter des Wilhelminismus und der Krisenjahre der jungen Weimarer Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg.

    • Gebundenes Buch
  5. Der Band enthält die drei größeren, von Rathenaus selbst als Einheit verstandenen kulturphilosophischen Schriften: »Zur Kritik der Zeit« (1912) - eine Kritik des Kulturverfalls im Zeitalter der »Mechanisierung« - »Zur Mechanik des Geistes oder Vom Reich der Seele« (1913) der Versuch einer geschichtsphilosophischen Systematisierung dieser Kulturkritik - und »Von kommenden Dingen ...

  6. Wachsender Resonanz und überregionaler Aufmerksamkeit erfreuen sich die Rathenau-Tage, die das Stift in gewissen Zeitabständen durchführt. 1991 wurde die Walther-Rathenau-Stift gGmbH neu gegründet, Anteilseigner sind die Walther-Rathenau-Gesellschaft e.V. und der Landkreis Märkisch Oderland. Seit dem 29. September 1991 betreibt das Stift ...

  7. Von 1910 bis zu seinem gewaltsamen Tod im Jahre 1922 war Schloss Freienwalde neben der Villa in Berlin-Grunewald seine bevorzugte Wohn- und Arbeitsstätte. Hier ging er seinen musischen Neigungen nach und arbeitete an philosophischen Schriften, die seinerzeit viel Beachtung fanden. Walther Rathenau hat das Schloss zu Beginn des 20.