Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph Fay: Faust und Mephisto im Kerker (1846) Drama: Faust I / Faust. Der Tragödie erster Teil. / Faust I (1770-1832) Autor/in: Johann Wolfgang von Goethe Epochen: Sturm und Drang / Geniezeit, Weimarer Klassik Über die Epochenzuordnung von Faust I. Goethes Faust entstand zwischen 1770 (der sog. Urfaust) und 1832. Aufgrund der langen ...

  2. Zusammenfassung - Haupthandlung und Hauptgedanken der Szene. Nachdem Faust mit Mephistopheles das tierische Treiben der Studenten in „Auerbachs Keller“ erfahren hat, gelangt er mit ihm in die Hexenküche. Die Szene ist mit zahlreichen Attributen gespickt, die auf den Bereich der Magie und des Aberglaubens verweisen.

  3. Die Szene stellt außerdem eine Zäsur in der abfallenden dramatischen Handlung dar: Während Faust sich dem sinnlich - orgiastischen Treiben der Walpurgisnacht hingibt, entscheidet sich Margaretes Schicksal durch die folgenden Ereignisse endgültig: Durch die Geburt und Tötung ihres unehelichen Kindes und durch ihre Verurteilung zum Tode.

  4. In der Szene „Trüber Tag. Feld.“ , ein Auszug aus der Tragödie „Faust I.“, verfasst von Johann Wolfgang von Goethe und erschienen 1808, kommt es zum Streitgespräch zwischen Mephistopheles und Faust, der die Schuld an Margaretes Gefangennahme Mephisto zuzuordnen ersucht. Die Szene ist als unmittelbare Folge der Gretchenerscheinung der ...

  5. Faust I: Am Brunnen (Szenenanalyse) Drama: Faust I / Faust. Der Tragödie erster Teil. / Faust I (1770-1832) Goethes Faust entstand zwischen 1770 (der sog. Urfaust) und 1832. Aufgrund der langen Entstehungsgeschichte ist die Zuordnung zu einer einzelnen Epoche schwierig.

  6. Bewertungen. Bisherige Besucher-Bewertung: 11 Punkte, gut (11,3 Punkte bei 311 Stimmen) Deine Bewertung: Bewertung abgeben. Faust ist eine von Johann Wolfgang Goethe verfasste Tragödie, bestehend aus zwei Teilen. Das Grundthema ist der unersättliche Wunsch des Menschen nach der absoluten Erkenntnis.

  7. Faust und Mephisto reiten auf schwarzen Pferden und passieren den Rabenstein, wo Hexen umherzuschwirren scheinen; Faust und Mephisto reiten auf schwarzen Pferden zur Stadt, um Gretchen aus dem Kerker zu befreien. Sie passieren den Rabenstein, den Platz an dem Gretchen am nächsten Tag hingerichtet werden soll. Faust bemerkt einige Gestalten ...