Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Winterruhe im zoologischen Sinn tritt bei einigen Säugetieren ein und bezeichnet einen von einigen kurzen Wachphasen unterbrochenen Winterschlaf. Während der Wachphasen können kleine Mengen Nahrung aufgenommen sowie Urin und Kot abgegeben werden. Während der Ruhephasen ist die Stoffwechselaktivität der Tiere vermindert, die normale Körperkerntemperatur wird aber beibehalten ...

  2. Überwinterungsstrategien von Tieren im Überblick. Neben den winteraktiven Tieren gibt es zahlreiche Tiere, die eine Überwinterungsstrategie nutzen, um weniger bis gar nicht aktiv über die kalte Jahreszeit zu kommen. Zu den Überwinterungsstrategien der Tiere gehören die Winterstarre, die Winterruhe und der Winterschlaf. Quelle sofatutor.com.

  3. Ihr Herzschlag und ihre Atmung werden langsamer, senken sich aber nicht so stark ab wie beim Winterschlaf. Außerdem wachen die Tiere zwischendurch auf, um zu fressen. Trotzdem spart ihr Körper jede Menge Energie, weil die Tiere sich kaum bewegen. Winterruhe halten zum Beispiel Eichhörnchen, Bären, Dachse und Biber.

  4. Winterruhe bei den Tieren Nicht alle Tiere verschlafen den Winter in ihrem Winterquartier so wie Nagetiere oder Fledermäuse. Manche halten auch nur Winterruhe. Dabei befinden sie sich in einem schlafähnlichen Ruhezustand, der aber auch öfter unterbrochen wird. Eichhörnchen zum Beispiel sammeln im Herbst eifrig Bucheckern, Eicheln und Nüsse ...

  5. 2. Nov. 2023 · Welche Tiere sind in der kalten Jahreszeit nochmal im Winterschlaf, welche halten Winterruhe und welche sind in der Winterstarre? Teste dein Wissen im Quiz. Teste dein Wissen im Quiz. 14°

  6. 22. März 2022 · Wir alle wissen, wie wir gut durch den Winter kommen – wir tragen Kleidung, die uns Komfort und Wärme spendet. Aber was ist mit den Wintertieren? Wir wissen, dass einige Tiere an wärmere Orte ziehen, während andere Winterschlaf halten. Andere bleiben an Ort und Stelle und passen sich durch verschiedene Anpassungen an das kältere Wetter an. Für Tiere ... Weiterlesen

  7. Tiere in Winterruhe dagegen senken ihre Körpertemperatur wenig bis gar nicht ab und wachen regelmäßig auf, um die Position zu wechseln oder ihre Vorräte zu verspeisen. Das machen vor allem größere Tiere wie der Dachs oder Waschbären. Winterstarre halten Tiere, die ihre Körpertemperatur, anders als Säugetiere, nicht selbst regulieren ...