Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Deutschen gibt es vier Fälle (auch Kasus genannt): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Bestimmte Verben oder Präpositionen verlangen einen bestimmten Kasus. Das heißt, wir müssen Artikel, Nomen, Pronomen und Adjektive an diesen Fall anpassen – sie werden dekliniert. Auf dieser Seite lernst und übst du, wann wir welchen Kasus ...

  2. Genitiv, Dativ und Akkusativ zu erkennen, ist für Deutschlernende oft nicht so einfach. Bestimmte Verben und Präpositionen im Deutschen verlangen einen bestimmten Fall. Vor allem die Anwendung von Dativ und Akkusativ ist oft ziemlich kompliziert. Mit der folgenden Übersicht lernst du ganz schnell, diese Fälle zu unterscheiden.

  3. 7. Sept. 2022 · Nach welchen Präpositionen können Dativ und Akkusativ verwendet werden? Zu den Wechselpräpositionen mit Dativ und Akkusativ gehören: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor und zwischen. Um zu entscheiden, welcher Kasus verwendet werden soll, stellen wir die Frage:

  4. nach bestimmten Präpositionen: aus, bei, bis zu, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu; indirektes Objekt bei Sätzen mit mehreren Objekten; Der Akkusativ. Ein Nomen steht im vierten Fall, wenn es im Satz eine Ergänzung (Objekt) für das Prädikat ist, nach welcher mit „wen“ oder „was“ gefragt wird. Den Akkusativ-Objekten werden im ...

  5. Entgegen, gegenüber, gemäß, laut. Schon seit längerer Zeit fällt mir in Kommentarspalten und Blogtexten, aber auch in Zeitungsberichten auf, dass die Verfasser in bestimmten Wendungen den Genitiv verwenden, obwohl der Dativ korrekt wäre. Das betrifft die Präpositionen »entgegen«, »gegenüber«, »gemäß« und »laut«. Sie alle ...

  6. an + stehen = Position → Dativ|an + dem = am. Den Teddy hat das Kind (von/der Weihnachtsmann) bekommen. von → Dativ|von + dem = vom. Wir gratulieren dir (zu/der Geburtstag) . zu → Dativ|zu + dem = zum. Übung korrigieren. Alle Übungen zum Thema anzeigen. Diese Erläuterung und Übungen zu Präpositionen als PDF-Download kaufen inkl ...

  7. Im Alphabet blättern. Der, die oder das Gegenüber? Richtig ist das Gegenüber (Neutrum). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!