Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Faustregel: immer laut + Dativ verwenden. Obwohl die Präposition laut den Dativ und den Genitiv regieren kann, empfehle ich, immer die Variante mit Dativ zu nutzen, da laut + Dativ auf jeden Fall die üblichere Form ist als laut + Genitiv. Zurück zur Liste der Präpositionen. Zurück Weiter.

  2. Im Deutschen werden Artikel, Nomen, Adjektive und Pronomen dekliniert, also an die vier Fälle Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ angepasst. Auf Lingolia lernst und übst du, wann wir welchen Fall verwenden und was bei der Deklination zu beachten ist.

  3. Heißt es den Toten oder der Toten gedenken? Da der Genitiv immer häufiger durch den Dativ ersetzt wird, widmen wir uns in diesem Artikel den wenigen Verben, die noch mit einem Genitivobjekt stehen (sollten).

  4. 27. Jan. 2024 · Die Präpositionen MITHILFE, MITTELS und ANHAND werden häufig mit dem Genitiv verwendet. Dies ist der Fall, wenn wir das nachfolgende Nomen mit einem Artikel und/ oder einem Adjektiv steht, wie in diesen Beispielen …

  5. Welcher Fall nach …“ wird auf Google immer wieder gesucht. Ein eindeutiges Zeichen, dass hier stetiger Zweifel herrscht. Heißt es „wegen des Regens“ oder „wegen dem Regen“? Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod, wie schon Bastian Sick in seinem gleichnamigen Buch schreibt?

  6. 18. Okt. 2023 · Das gilt insbesondere für die geschriebene Sprache. Geschriebene Sprache (Standardsprache): wegen + Genitiv. wegen + Genitiv. wegen + Dativ. wegen des / wegen eines. wegen dem / wegen einem. Umgangssprachlich wird nach ‚wegen‘ aber auch oft der Dativ verwendet. Das gilt in der gesprochenen Sprache auch als korrekt.

  7. Die Präposition «neben» ist eine Wechselpräposition und regiert zwei Fälle: Akkusativ oder Dativ. Beispielsätze und Erklärungen zur Präposition neben.