Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Heartfield (* 19. Juni 1891 in Schmargendorf als Helmut Herzfeld, fälschlich manchmal Herzfelde; † 26. April 1968 in Ost-Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner. Er war ein Pionier an der Schnittstelle zwischen Kunst und Medien und gilt landläufig als der Erfinder der politischen Fotomontage.

  2. Odznaczenia. Multimedia w Wikimedia Commons. Wieland Herzfelde (właściwie Herzfeld; ur. 11 kwietnia 1896 w Weggis w kantonie Lucerna, Szwajcaria, zm. 23 listopada 1988 w Berlinie Wschodnim) – niemiecki publicysta, autor i wydawca. Założył w roku 1916 wydawnictwo Malik-Verlag. Brat Johna Heartfielda .

  3. Wegen der Westemigration und vor allem wegen Kontakten zu Noel und Hermann Field wurde Herzfelde 1951 aus der SED ausgeschlossen, später wieder aufgenommen, von 1959 bis 1970 war er Präsident des PEN-Zentrums der DDR, 1961 Mitglied der AdK der DDR. Er veröffentlichte u. a. 1962 das Buch » John Heartfield.

  4. Dazu zählen neben Brecht, Kolzow und Walter Benjamin auch Joseph Roth, Lion Feuchtwanger, Ernst Ottwalt, Klaus Mann und der brasilianische Schriftsteller Jorge Amado, aber auch der Verleger Wieland Herzfelde und der Sänger Ernst Busch, der brasilianische Architekt Oscar Niemeyer, der französische Ethnologe Claude Lévi-Strauss und der US-amerikanische Filmregisseur Joseph Losey. Ihnen allen ...

  5. Berlin, neue Buchserie, Bredel, Herzfelde Original-Bildunterschrift Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat.

  6. Man frage nicht. Das Gedicht Man frage nicht des österreichischen Schriftstellers Karl Kraus erschien im Oktober 1933 in der 888. Ausgabe der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Die Fackel. Der als Reaktion auf die Machtübergabe an die Nationalsozialisten im Deutschen Reich zu verstehende Text erhielt eine Reihe literarischer Antworten, etwa ...

  7. Wieland Herzfelde. Der Schriftsteller Wieland Herzfelde studiert ab 1913 zunächst in Berlin Medizin und Germanistik. 1916 gibt er zusammen mit George Grosz und seinem Bruder John Heartfield die "Neue Jugend" heraus. Die Zeitschrift, die sich gegen den Krieg richtet, wird bald verboten. Wegen Desertion wird er 1917 aus der Armee entlassen.