Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paula Wessely, 1930er Jahre. Paula Wessely (* 20. Jänner 1907 in Wien, Österreich-Ungarn als Paula Anna Maria Wessely; † 11. Mai 2000 in Wien, Österreich) war eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin. Sie war die Ehefrau von Attila Hörbiger und die Mutter der Schauspielerinnen Christiane Hörbiger, Elisabeth Orth und Maresa ...

  2. Wilhelm August Wohlbrück war (nach Gustav Friedrich) der zweite Sohn des Schauspielers Johann Gottfried Wohlbrück. 1826/27 war Wilhelm August Wohlbrück in Magdeburg engagiert, später auch in Riga, wo er an der Cholera starb. Werk

  3. 10. März 2021 · Denn ohne sie sei es schwieriger, den frühen Tod des eigenen Kindes zu verarbeiten. Alle Nachrichten aus Bayern lesen Sie immer bei uns. Daniela Wohlbrück macht ehrenamtlich Bilder von ...

  4. 16. Juni 2020 · Adolf Wohlbrück wird am 19.11.1896 in Wien in eine aus Preußen stammende Familie mit jahrhundertealter Schauspiel- und Zirkustradition hineingeboren. Seine ersten Theatererfahrungen macht er 1915 unter Max Reinhardt, in den 1920er-Jahren brilliert er an Bühnen in München, Dresden und Berlin. Der Stummfilm ist trotz einiger Nebenrollen nicht ...

  5. 5. Aug. 2020 · Die bis September laufende Retrospektive ehrt den österreichischen Schauspieler Adolf Wohlbrück (1896-1967), der als der „schönste Mann des deutschen Films“ in den 1930er-Jahren bekannt war und sich als Anton Walbrook auch im Ausland Ruhm erwarb. Begleitend ist ein Buch mit Beiträgen von Filmexperten erschienen, die den Facettenreichtum ...

  6. Wohlbrück in a production of Hofmannsthal’s Der Tor und der Tod at the Dresden Schauspielhaus, 1929. Photograph by Ursula Richter. Figure 3. Wohlbrück in circus costume for the role of Robby in Salto Mortale (Dupont, 1931). Figure 4. Wohlbrück with his Scots terrier Bobby, probably on the balcony of his Berlin apartment.

  7. 3. Juli 2020 · Das erste, was er im Exil unternahm, war jedoch eine Namensänderung: aus Adolf wurde Anton, Wohlbrück wandelte sich zu Walbrook. Um den Adolf war es nicht schade, um den Familiennamen schon ...