Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er gilt als der bedeutendste deutsche Sonett-Dichter des 17. Jahrhunderts. Geboren wurde Andreas Gryphius am 2. Oktober 1616 in Glogau (Schlesien) als Sohn eines Archidiakons, der jedoch verstarb, als Gryphius 5 Jahre alt war. Die Mutter heiratete deshalb ein Jahr später Lehrer der evangelischen Glogauer Stadtschule, die auch der junge ...

  2. Andreas Gryphius (born October 2, 1616, Glogau, Silesia [now Głogów, Poland]—died July 16, 1664, Glogau) was a lyric poet and dramatist, one of Germany’s leading writers in the 17th century. Gryphius (the family name Greif was latinized after the fashion of the times) was orphaned early in life, and the horrors of the Thirty Years’ War soon cast a shadow over his unsettled childhood.

  3. 16. Juli 2014 · Sonette über die Schrecken des Krieges. Der schlesische Dichter Andreas Gryphius gehört zu den wichtigsten Barockdichtern deutscher Sprache. Er thematisierte in seiner Lyrik das Leid und die ...

  4. 27. Sept. 2016 · Andreas Gryphius ist ein lyrischer All-time Champion, ein Seelenflüsterer und Sprachberserker. Wer sagt, der Barockdichter sei vor 350 Jahren gestorben, lügt. Gryphius lebt. Und wie.

  5. April 1631. Andreas Gryphius bricht nach Görlitz auf, um sich an der dortigen Schule einzuschreiben. Wegen des Krieges findet er dort jedoch keine Unterkunft. Er nimmt Station bei seinem Halbbruder Paul Gryphius (1601–1640) in Rückersdorf und reist anschließend weiter nach Glogau. Ob er beabsichtigte, in seiner Heimatstadt die Schule zu ...

  6. Frühjahr 1621 Andreas Gryphius wird am evangelischen Gymnasium in Glogau eingeschult. Als Magister (Lehrer) ist dort auch Michael Eder tätig, der ein Jahr später sein Stiefvater wird. 21.3.1628 Tod der Mutter durch Schwindsucht. Seit 1625 Jesuiten versuchen in Glogau die Gegenreformation voran zutreiben.

  7. Andreas Gryphius war ein deutscher Lyriker und Dramatiker des Barocks. Gryphius wurde in Großglogau (polnisch: Głogów), in Schlesien, als Sohn von Paul Gryphius (1560-1621), lutherischer Erzdiakon von Glogau, und Pauls dritter Frau Anna (geb. Erhard), die 32 Jahre jünger als ihr Mann war, geboren. Der Familienname war ursprünglich "Greif ...