Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Juli 2016 · Der Philosoph und Anthropologe Arnold Gehlen (1904-1976) dient Rechtspopulisten als intellektueller Gewährsmann - vor allem mit seiner Theorie der starken

  2. 17. Nov. 2016 · Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag stellt die kultursoziologische Relevanz Arnold Gehlens in drei Schritten heraus. Zunächst wird nachvollzogen, inwiefern es sich bei „Kultur“ für Gehlen um eine anthropobiologische Basisbestimmung handelt. Daraufhin werden in Gehlens Werk handlungstheoretische und funktionsanalytische Zugänge zu ...

  3. 20. Nov. 2012 · Man hat in diesem Zusammenhang Arnold Gehlen oft unterstellt, er sei ein Hobbesianer in eben diesem Sinne. Dafür scheint zu sprechen, dass er eine „realistische“, „nicht verharmlosende Anthropologie“ vertrat, der zufolge die Zerstörung von Institutionen einen Rückfall in eine „fürchterliche Natürlichkeit“ provoziere, welche nur allzu leicht „die menschlich fundamentale ...

  4. Arnold Gehlen beschreibt den Menschen als reines Kulturwesen: Der Mensch passt nirgendwohin und ist mit allem überfordert, sogar mit sich selbst. Zu seinem Glück kann er sich aber in der Kultursphäre breit machen, einer „zweiten Natur“.

  5. Arnold Gehlen [Bearbeiten] Arnold Gehlens Interesse lag in der Hauptsache in der Frage, wie der Mensch überleben könne. Welche notwendigen Voraussetzungen ihn sein Leben, welches sich als problematisch gestaltet, erfolgreich bestreiten lassen. In seinem diesbezüglichen Schaffen ging er den Weg vom philosophischen Idealismus über die ...

  6. 17. Nov. 2020 · Sofern sie, nicht instinktgebunden, „Außenhalte“ brauchen, formen sie sich mit den Dingen mit: Das Werkzeug, mit dem Die Seele im technischen Zeitalter ansetzt, ist kein distanziertes Objekt, es bildet mit den Handlungen, Affekten, Gedanken ein untrennbares Gefüge. Gehlen beginnt daher mit einer Kritik an der Technophobie.