Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Aug. 2018 · Drum: Nie genug konkrete Utopie!“. Ernst Bloch: „Geist der Utopie“, Erste Fassung, Nachdruck: Suhrkamp Verlag, 437 Seiten, 20,- Euro. In der deutschen Geisteswelt herrschten während des ...

  2. Tagung der EBA und EBG in Ludwigshafen: 6. bis 8. November 2015. Dunkel des gelebten Augenblicks. Ernst-Bloch-Zentrum, Waizmühlenstraße 63, 67061 Ludwigshafen. Programm. Die Ernst Bloch Assoziation beschäftigt sich mit Ernst Blochs Philosophie und kritischer Theorie, Praxis und Literatur.

  3. Die Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts (StbR) mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein. Sie wurde am 10. Dezember 1997 gegründet, mit dem Stiftungszweck der Förderung und dauerhaften Absicherung des Ernst-Bloch-Zentrums. Heute tragen die Erträge aus der Stiftung zur Finanzierung des ...

  4. Das Ernst-Bloch-Archiv pflegt eine Präsenzbibliothek zum Thema Ernst Bloch, in der alle verfügbaren Publikationen von und über Ernst Bloch und zur Philosophie des 20. Jahrhunderts zur Nutzung vor Ort bereitgestellt werden. Die öffentliche Bibliothek im 2. OG des Ernst-Bloch-Zentrums mit Blick auf den Rhein bildet den Grundstock des Ernst ...

  5. Gerade der Ernst-Bloch-Platz ist einer der Orte, der sinnbildlich erscheint für eine durch Krisen und Hoffnungslosigkeit gebeutelte Stadt. An einer verkehrsreichen Position gelegen, vernachlässigt und unwirtlich. Und doch trägt er den Namen Ernst Blochs – dem Philosophen der Hoffnung und der konkreten Utopie, dem Philosophen der Stunde. An diesem Tag soll gerade dieser unwirtliche Ort ...

  6. www.wikiwand.com › de › Ernst_BlochErnst Bloch - Wikiwand

    Bloch stellte sich in die Tradition der Schriften von Karl Marx und wird heute dem Neomarxismus zugeordnet. Einleitung Ernst Bloch Leben Herkunft, Jugend, Ausbildung Vor und während des Ersten Weltkriegs: Hinwendung zum Sozialismus Weimarer Republik Zeit des Nationalsozialismus: Exil DDR 1948–1961 Bundesrepublik und Studentenbewegung Tod

  7. 1885. 8. Juli: Ernst Bloch wird als Sohn des jüdischen Eisenbahnbeamten Max Bloch und dessen jüdischer Ehefrau Berta (geb. Feitel) in Ludwigshafen geboren. 1905-1908. Studium der Philosophie, Physik, Germanistik und Musik in München und Würzburg. 1908. Juli: Promotion in Philosophie an der Würzburger Universität. 1908-1914.

  1. Super Preise auf Top-Marken. Finde jetzt die neuesten Trends. Shoppe das beste Angebot zum tollen Preis. Große Auswahl an Modellen und Größen.