Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Böden setzen sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen: anorganische Bodensubstanzen (circa 47 %) organische Bodensubstanzen (circa 3 %) Bodenwasser (circa 25 %) Bodenluft (circa 25 %) Anorganische Bodensubstanzen sind unbelebte Bestandteile der Natur im Boden. Dazu zählen Bruchstücke von Gestein, Minerale und Salze.

  2. Bodendefinitionen. "Boden ist das mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene und im Ablauf der Zeit sich weiterentwickelnde Umwand-lungsprodukt mineralischer und organischer Substanzen mit eigener morphologischer Organisation, das in der Lage ist, höheren Pflanzen als ...

  3. 8. Juli 2013 · Der Boden erfüllt zahlreiche Funktionen. Diese Dienstleistungen sind frei Haus, sehr leistungsstark und machen den eigentlichen Wert des Bodens aus. Neben den Pflanzen und Tieren profitiert in erster Linie der Mensch davon. Sauberes Wasser und gesunde Lebensmittel sind nur mit gut funktionierenden Böden zu haben. Böden sind zwar wahre Multitalente, wollen aber gepflegt sein.

  4. 30. Okt. 2023 · Definition von saurem Boden. Saurer Boden, auch saurer Boden genannt, bezieht sich auf Böden mit einem pH-Wert unter 7,0. Der pH-Wert des Bodens bestimmt seinen Säuregehalt oder seine Alkalität, wobei Werte unter 7,0 auf Säure hinweisen. Dieser Bodentyp zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, bei Wasserzugabe Wasserstoffionen (H+ ...

  5. Boden. Nach § 2 BBodSchG ist unter dem Begriff Boden die obere Schicht der Erdkruste, soweit sie Träger der im folgenden genannten Funktionen ist, einschließlich der flüssigen Bestandteile und der gasförmigen Bestandteile ohne Grundwasser und Gewässerbetten zu verstehen. Der Boden erfüllt natürliche Funktionen, z.B. Lebensraumfunktion ...

  6. www.umweltbundesamt.de › themen › boden-flaecheBodentypen | Umweltbundesamt

    28. März 2018 · Die Typisierung wird anhand der charakteristischen Schichten des Bodens, den sogenannten Horizonten, vorgenommen. Diese haben pro Typ eine individuelle Abfolge. Die noch feinere Untergliederung beschreibt Subtypen, um besondere Merkmale der insgesamt 56 Bodentypen unterscheiden zu können.

  7. Bodengeographie Definition. Die Bodengeographie ist eine Teildisziplin der Physischen Geographie und der Pedologie, welche „sich in Lehre und Forschung mit der Entstehung und Verbreitung verschiedener Bodentypen und Bodengesellschaften auf der Erde und in ihren einzelnen Teilräumen bzw. Landschaften befasst sowie ihr Alter und die komplexen ...