Yahoo Suche Web Suche

  1. Spielplan und Karten für 2022/2023. Sichern Sie Ihre Plätze jetzt!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Burgtheater hat seit der Saison 2022/23 einen neuen Webshop für Ihren Online-Kartenkauf, Wahlabo-Einlösung und Abo-Termintausch. Dieser ist für Sie ab sofort unter der bekannten Adresse tickets.burgtheater.at aufrufbar. Wir möchten Sie einladen, den neuen Webshop zu besuchen und sich mit der neuen Oberfläche vertraut zu machen. Zum ...

  2. 20. Apr. 2024 · Aus dem Friedhof von Wien werde bei ihm ein Halloween mit Licht- und Soundeffekten, ein Totentanz mit Masken und Flitterglanz. "Bei Fritsch treten die Bestattungshelfer als komödiantische Combo auf, als elfköpfiges Ensemble, das sich dem Tod so widmet, als wäre er nur eine Seite der Medaille", so Simon Strauß in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (23.4.2024).

  3. 24. März 2024 · Burgtheater Wien Dickes Ende einer kurzen Intendanz. 24. März 2024, 16:42 Uhr. Am Anfang viel Feuer, am Ende eine ziemlich kühle Veranstaltung: Martin Kušejs "Orpheus steigt herab" von ...

  4. Aktuelle Nachrichten, Informationen und Bilder zum Thema Burgtheater Wien auf Süddeutsche.de

  5. www.burgtheater.at › produktionen › die-nebenwirkungenDie Nebenwirkungen | Burgtheater

    Das sogenannte „Tocqueville-Paradoxon“, das Alexis de Tocqueville 1835 in seinem Buch „Über die Demokratie in Amerika“ entwickelt hat, besagt, dass die Wut über und der Widerstand gegen Privilegien und Ungerechtigkeit zunimmt, je mehr die Ungerechtigkeiten selbst abnehmen.

  6. Das Burgtheater wird sich also fortan und endgültig nicht mehr als „teutsches Nationaltheater“ begreifen, das nur in einer Zunge spricht und nur auf einem Ohr hört. Es wird nicht fertig werden mit sich und den Sprachen, die in ihm und um es herum gesprochen werden. Es wird überhaupt nie fertig werden. Burgtheater, Wien, Europa

  7. www.burgtheater.at › produktionen › nosferatuNosferatu | Burgtheater

    NOSFERATU ist die zweite Arbeit der australischen Regisseurin Adena Jacobs am Burgtheater nach DIE TROERINNEN. Bildgewaltig und poetisch widmet sie sich der ungreifbaren Furcht, die sich damals wie heute in Nosferatu manifestiert. Mit einem Text von Autorin Gerhild Steinbuch und Zitaten aus Bram Stokers „Dracula“ interpretiert Jacobs den Roman auf eine neue Art und Weise und führt das ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach