Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für der die oder das im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der, die und das sind im Deutschen die bestimmten Artikel. Du verwendest sie immer dann, wenn du über eine konkrete Person oder über eine bestimmte Sache reden möchtest. Ein oder eine hingegen benutzt du, wenn deinen Zuhörern nicht so genau klar ist, über wen oder was du sprichst oder schreibst.

  2. 2. Aug. 2021 · Der, die, das – drei kleine Wörter, bei denen es vielen Deutschlernern eiskalt den Rücken hinunterläuft 1. Bestimmt wusstest du schon vor deiner ersten Unterrichtsstunde, dass die deutsche Sprache als kompliziert gilt. Besonders die Wörtchen der, die, das sind berühmt-berüchtigt 2.

  3. der die das lernen auf Youtube. Nomen, auch Substantive oder Hauptwörter genannt, haben ein Geschlecht ( Genus ): maskulin (männlich / der Tisch) feminin (weiblich / die Lampe) neutral (sächlich / das Buch) Du musst das Geschlecht der Nomen wissen, um die Artikel und Adjektive vor ihnen und die Pronomen richtig deklinieren zu können.

  4. 1. Nov. 2023 · To keep the noun genders very clear, let’s talk about men and women. We can use the sentence, “The woman kisses the man.”. “Man” would obviously be masculine, der Mann, and “woman” would be feminine, die Frau. And because the man is on the receiving end of the verb (being kissed), he goes in the Akkusativ case.

  5. Suchertreffer für DER DIE DAS ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'DER DIE DAS' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. Die deutsche Sprache wird vor allem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Belgien und Südtirol gesprochen. Die deutsche Sprache hat eine lange Geschichte und eine komplexe Grammatik, die sich aus verschiedenen Fällen, Deklinationen und Konjugationen zusammensetzt. Deutsch ist auch bekannt für seine langen zusammengesetzten Wörter und die Verwendung von ...

  7. Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das. Leider hilft das nur bedingt: Welches Geschlecht (Genus) ein Nomen im Deutschen hat, ist oft unklar und stimmt auch in vielen Fällen nicht mit dem natürlichen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach