Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ei, so hebt mir den Handschuh auf!" Und der Ritter, in schnellem Lauf, Steigt hinab in den furchtbaren Zwinger. Mit festem Schritte, Und aus der Ungeheuer Mitte. Nimmt er den Handschuh mit keckem Finger. Und mit Erstaunen und mit Grauen. Sehns die Ritter und Edelfrauen, Und gelassen bringt er den Handschuh zurück.

  2. www.projekt-gutenberg.org › schiller › gedichteGedichte - Projekt Gutenberg

    Der Handschuh. Die Damen in schönem Kranz. Und legt sich nieder. Zur Seite nieder. Lagern die greulichen Katzen. Mitten hinein. Ei, so hebt mir den Handschuh auf.«. Nimmt er den Handschuh mit keckem Finger. Und gelassen bringt er den Handschuh zurück.

  3. Der Handschuh. In dieser Ballade Friedrich von Schillers (1759-1805) fordert ein verwöhntes Ritterfräulein von ihrem Ritter Tapferkeit und Verwegenheit als Liebesbeweis. Der junge Mann folgt dem ritterlichen Ehrenkodex, bezeugt der Dame seinen Opfermut und riskiert sein Leben.

  4. Friedrich Schillers "Der Handschuh" (1797) ist eine der bekanntesten deutschen Balladen, in der eine Hofdame ein unwürdiges Spiel mit Ritter Dologes treibt. Text, Inhaltsangabe und Interpretation im Friedrich Schiller Archiv.

  5. 28. Aug. 2020 · Friedrich Schiller: Der Handschuh. Diese Gedichtinterpretation dreht sich um eine der berühmtesten deutschen Balladen: „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller. Das Gedicht entstand 1797, dem „Balladenjahr“, in dem sich Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe mit immer besseren Balladen gegenseitig übertrumpfen wollten.

  6. Ein Handschuh von schöner Hand. Zwischen den Tiger und den Leun. Mitten hinein. Und zu Ritter Delorges spottenderweis. Wendet sich Fräulein Kunigund: „Herr Ritter, ist Eure Lieb so heiß. Wie Ihr mirs schwört zu jeder Stund, Ei so hebt mir den Handschuh auf.“. Und der Ritter in schnellem Lauf.

  7. Einer der populärsten Texte des deutschen Dichter und Philosophen Friedrich Schiller ist die BalladeDer Handschuh“, die er 1798 verfasste. Die achtstrophige Ballade soll auf einer Begebenheit beruhen, die sich am Hofe des französischen Königs Franz I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts zugetragen habe. König Franz, so die Annahme, habe ...