Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. der von Ribbeck auf Ribbeck zu sterben kam. Er fühlte sein Ende. ′s war Herbsteszeit, wieder lachten die Birnen weit und breit, da sagte von Ribbeck: "Ich scheide nun ab. Legt mir eine Birne mit ins Grab." Und drei Tage darauf aus dem Doppeldachhaus. trugen von Ribbeck sie hinaus, alle Bauern und Büdner mit Feiergesicht. sangen: "Jesus ...

  2. Das GedichtAm Abend “ stammt aus der Feder von Theodor Fontane. Sinkt der Tag. in Abendgluten, Schwimmt das Tal. in Nebenfluten. Heimlich. aus der Himmelsferne. blinken schon. die goldnen Sterne.

  3. 29. März 1998 · Theodor Fontane wurde am 30.Dezember 1819 in Neuruppin geboren. Nach der Apothekerlehre publizierte er ab 1839 erste Novellen und Gedichte. Nach einem längeren Auslandsaufenthalt in London lebte Fontane ab 1849 als freier Schriftsteller in Berlin und arbeitete u.a. als Theaterrezensent für die Vossische Zeitung.

  4. Das GedichtDie drei Raben “ stammt aus der Feder von Theodor Fontane. Drei Raben saßen auf einem Baum, Drei schwärzere Raben gab es kaum. Der eine sprach zu den andern zwei'n:

  5. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Realismus zuordnen. Der Schriftsteller Fontane ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 12 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 88 Worte. Theodor Fontane ist auch der Autor für Gedichte wie „An Emilie“, „An Lischen“ und „An ...

  6. Das GedichtTrost “ stammt aus der Feder von Theodor Fontane. Tröste dich, die Stunden eilen, Und was all dich drücken mag, Auch die schlimmste kann nicht weilen, Und es kommt ein andrer Tag. In dem ew′ gen Kommen, Schwinden, Wie der Schmerz liegt auch das Glück, Und auch heitre Bilder finden. Ihren Weg zu dir zurück.

  7. Wär' das Gedräng auch noch so dicht, Ist keine Beresina-Brücke, -. Man hat es oder hat es nicht. Glaub' nicht, Du könnt'st es doch erklimmen, Und Woll'n sei höchste Kraft und Pflicht, Was ist, ist durch Vorherbestimmen, -. Man hat es oder hat es nicht. Theodor Fontane . 1819 - 1898.