Yahoo Suche Web Suche

  1. Große Auswahl an Gottfried Keller Deutsch. Gottfried Keller Deutsch zum kleinen Preis hier bestellen.

    • Kauftipps

      Entdecken Sie unsere Auswahl

      an-Produkten zum günstigen Preis

    • Preisvergleiche

      Entdecken Sie unsere Auswahl

      an-Produkten zum besten Preis

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kleider machen Leute ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller.Erstmals 1874 im dritten Band der zweiten Auflage der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für Filme und Opern und gilt als Musterbeispiel für die Stilrichtung des poetischen Realismus

  2. Gottfried Keller (1819 - 1890), Schweizer Dichter und Romanautor. Quelle: Keller, G., Gedichte. Aus der Brieftasche. Aus: Die Zeit geht nicht, 1849. Unsere Seele muß, wenn sie nicht verkommen will, jeden Tag ihre Wäsche wechseln. Der moralische Mensch hat so gut seine Respiration wie der physische, und nur durch dieselbe bleiben wir lebendig.

  3. Melancholie (Gottfried Keller) Melancholie ist der Titel eines Gedichts des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Es entstand 1848 während Kellers Studienaufenthalt in Heidelberg und erschien 1851 in der Sammlung Neuere Gedichte. Damals umfasste es nur die ersten vier Strophen. Die fünfte Strophe, die explizit auf Albrecht Dürers Kupferstich ...

  4. Gesammelte Gedichte ist der Titel der von dem Schweizer Dichter Gottfried Keller (1819–1890) selbst besorgten Gesamtausgabe seiner Gedichte, [1] die einige Erstdrucke enthält. Sie erschien 1883 in Berlin im Verlag von Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung), Kellers letztem Verleger. Keller hatte nach verschiedenen Vorüberlegungen [2] im ...

  5. Das Gedicht „ In der Stadt “ stammt aus der Feder von Gottfried Keller. 1. Wo sich drei Gassen kreuzen, krumm und enge, Drei Züge wallen plötzlich sich entgegen. Und schlingen sich, gehemmt auf ihren Wegen, Zu einem Knäul und lärmenden Gedränge: Die Wachtparad' mit gellen Trommelschlägen, Ein Hochzeitzug mit Geigen und Gepränge, Ein ...

  6. 3. Apr. 2014 · 1832. Gottfried verbringt die Sommerferien in Glattfelden (Schulaufsatz Sommerferien 1832) 1833. April. Übertritt in die Kantonale Industrieschule. 1834. Die Ehe von Elisabeth Keller und Hans Heinrich Wild wird nach mehreren Gerichtsverfahren (das erste schon1827) geschieden. 9.7. Ausweisung aus der Industrieschule.

  7. Gottfried Keller. Keller wurde am 19.7.1819 in Zürich geboren. Sein Vater war Drechsler. Nach dem frühen Tod des Vaters (1824) besuchte er bis 1834 verschiedene Schulen. Einen Studienaufenthalt in München - mit dem Ziel, Maler zu werden - brach er ab und begann seine literarischen Studien. Seine erste Gedichtsammlung (1846) verhalf ihm zu ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach