Yahoo Suche Web Suche

  1. Programm und Tickets für 2022/2023. Jetzt Ihre Plätze online sichern! Spielplan und Karten für 2022/2023. Sichern Sie Ihre Plätze jetzt!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Juni 2023 · Erst im Jahr 1888 zog die Spielstätte in sein heutiges Gebäude an der Wiener Ringstraße. Der nach den Plänen von Gottfried Semper und Karl von Hasenauer erbaute Prachtbau wurde aufgrund seiner atemberaubenden Gestaltung und der modernen Technik mit großer Begeisterung aufgenommen. Seit 1919 trägt es den Namen Burgtheater.

  2. BILDER: Burgtheater in Wien, Österreich. Das Wiener Burgtheater zählt im internationalen Vergleich zu den bedeutendsten Theatern im deutschsprachigen Raum. Sein klassischer Bühnen- und Sprachstil galt für viele weitere deutsche Bühnen als Vorbild.

  3. 5. Dez. 2005 · Gottfried Semper hat das Antlitz Dresdens entscheidend mitgeprägt. Gemäldegalerie, Synagoge und Hoftheater: Seine Bauwerke gehörten und gehören zu den schönsten der Elbestadt.

  4. 31. Juli 2018 · 13. Juli 2023 | Christian Öser. Die Wiener Ringstrasse präsentiert sich auf einer Länge von 5,2 Kilometern wie eine einzige, die gesamte Altstadt umschließende Sehenswürdigkeit. Gefühlt steht ein historisches Gebäude neben dem anderen — manchmal auch gegenüber, wie im Fall des Burgtheaters, das direkt auf das ehrwürdige Rathaus blickt.

  5. Gottfried Semper wurde am 4. Januar 1804 in Hamburg-Altona geboren. Nach anfänglicher Unentschlossenheit über seine Laufbahn, angefangenen Studien und ausgedehnten Reisen durch Deutschland ging er nach Paris und arbeitete für den Architekten Franz Christian Gau. Nach einem Volontariat beim Hafenbau in Bremerhaven kehrte er nochmals nach Paris zurück und arbeitete erneut für Gau. In den ...

  6. Gottfried Semper-Club Dresden e.V. Wienexkursion, 25.Mai 2002, vor dem Burgtheater. Erbaut in den Jahren 1874-1888 von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer. Und ich setze noch eine Anmerkung dazu: endlich einmal ein Foto, worauf ich auch zu sehen bin!

  7. 28. Juni 2020 · Wiener Gemeindebezirk ''Innere Stadt''.<br/>Das Theatergebäude wurde nach Plänen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung) errichtet. Der Spatenstich erfolgte am 16. Dezember 1874 und am 14. Oktober 1888 fand mit Franz Grillparzers „Esther“ und Friedrich Schillers „Wallensteins Lager“ die Eröffnung statt. Der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 ...