Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Martell (* zwischen 688 und 691; † 15. Oktober oder 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier. Er stieg als Sohn Pippins des Mittleren in dieses Amt auf, dessen Besetzung durch Nachfolgekämpfe geprägt war, auf die der merowingische König keinen Einfluss mehr hatte. Unter Karl Martell setzte sich die ...

  2. Hörbeispiele: Hausmeier ( Info) Bedeutungen: [1] historisch: Vorsteher der Hofhaltung bei den fränkischen Königen. Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Meier. Synonyme: [1] Majordomus. Beispiele: [1] Die Hausmeier schwangen sich als Stellvertreter der fränkischen Könige allmählich zu den eigentlichen Herrschern auf.

  3. Hausmeier. lateinisch maior domus. der höchste Amtsträger am fränkischen Königshof. Im 7. Jahrhundert stand er an der Spitze des Dienstadels, der Hofgerichte und des Heeres, er verwaltete außerdem die Domänen. Den Arnulfingern ( Karolingern) gelang es 687, das Amt erblich für das ganze Reich an sich zu bringen.

  4. Baden Sie im Glück! Im Jahre 1989 wurde Hausmeier e.K. in Rheine gegründet. Unser inhabergeführtes Familienunternehmen hat sich seither auf moderne Schwimmbad-, Whirlpool-, Sauna- und Lüftungs- sowie Entfeuchtungsanlagen konzentriert. Von der ökonomischen und individuellen Idee über den Rahmenentwurf bis zur Fertigstellung erleben die ...

  5. 13. Jan. 2013 · Hausmeier war weniger ein Beruf als ein Amt am Hofe der herrschenden Familie. Das Amt des Hausmeiers entstand während der Zeit der Völkerwanderung. Zunächst oblag es den Hausmeiern, sich um Haus und Hof zu kümmern. Gleichzeitig hatten sie die Oberaufsicht über die unfreien Bediensteten. Es gab mehrere Hausmeier. So hatten König, Königin ...

  6. Stempel - Schilder - SCHLÜSSELDIENSt Ralf Hausmeier in Bad Reichenhall. Wir liefern Ihnen Beratung, Planung und Grafik aus einer Hand. Alle Stempel und Schilder werden von uns schnell und in hochwertiger Qualität hergestellt. Auch Tausch und Montage von Klingel- und Briefkastenschildern vor Ort sind innerhalb kürzester Zeit möglich.

  7. Der Niedergang der Merowinger und der Aufstieg der Hausmeier. Dagobert starb 639 und das Frankenreich wurde geteilt. In Austrasien herrschte formal Dagoberts minderjähriger Sohn Sigibert III. Die Regentschaft übte für ihn der Hausmeier Pippin (der Ältere) aus. In Neustrien regierten der Hausmeier Aega und die Königin Nanthild für den ...