Yahoo Suche Web Suche

  1. Günstiges Zubehör für Dein Terrarium sowie viele Terrariumsbewohner in Deiner Nähe. Prachtvolle Schlangen, bunte Geckos, faszinierende Echsen oder seltene Insekten kaufen.

    • Nutztiere

      Geflügel, Schafe, Rinder & Schweine

      inkl. Zubehör online auf markt.de.

    • Hunde & Welpen

      Hunde, Welpen, Zubehör uvm.

      Kleinanzeigen auf markt.de

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kammmolch - Triturus cristatus (Laurenti, 1768) Der Kammmolch ist die größte mitteleuropäische Molchart. Entlang des Rückens bildet das Männchen im Frühjahr ein Hochzeitskleid mit einem hohen, deutlich gezackten Rückenkamm aus, dem die Art ihren Namen verdankt und der ihnen ein drachenähnliches Aussehen verleiht. Die Weibchen besitzen ...

  2. Der Kammmolch hält sich lange im Wasser auf. Er nutzt dabei ein großes Spektrum an stehenden Gewässern sowohl im Wald als auch im Offenland, von Weihern in verschiedensten Abbaustellen über Teiche und Regenrückhaltebecken bis hin zu Altwässern, Gräben und Weihern in Auen. Optimal sind nicht zu kleine, besonnte, fischfreie und "stabile" Stillgewässer, die neben vielen (Unter ...

  3. Alpen-Kammmolch. Der Alpen-Kammmolch ( Triturus carnifex ), auch Italienischer Kammmolch genannt, ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Echten Salamander. Er gehört zur Gattung Triturus und zur Artengruppe der Kammmolche ( Triturus cristatus -„Superspezies“). Bis in die 1980er-Jahre wurde er nur als Unterart des damals „einzigen ...

  4. Lebensraum: Kamm-Molche bevorzugen größere (500-750 m²) stehende und tiefe Gewässer der offenen Landschaft im Flach- und Hügelland. Altarme in Flussniederungen mit "feuchtwarmen Waldgebieten" sind bedeutende Lebensräume.

  5. Der Nördliche Kammmolch ist ein recht großer, kräftiger Wassermolch mit breitem Kopf. Die Männchen erreichen eine Länge von zehn bis maximal 18 Zentimetern, die Weibchen von elf bis maximal 20 Zentimetern. Die Oberseite ist grau-schwarz gefärbt, mit undeutlichen dunkleren Punkten oder Flecken; die Haut erscheint leicht warzig gekörnelt.

  6. Der Kammmolch ( Triturus cristatus) ist mit bis zu 18 cm die größte einheimische Molchart. Besonders auffallend ist der gezackte Rückenkamm der Männchen während der Paarungszeit im Wasser. Er ist deutschlandweit verbreitet. Auch in Brandenburg ist er flächendeckend anzutreffen, Schwerpunkte sind hier die Niederlausitz und der Spreewald.

  7. www.artenschätze.de › artenschaetze › detailDer Kammmolch

    Der Kammmolch. Gut besonnte und vegetationsreiche stehende Gewässer in einer Landschaft mit vielen Gehölzen bevorzugt der Kammmolch (Triturus cristatus) als Lebensraum. Er ist vor Allem im östlichen Hügelland und teilweise in der Geest zu finden. Nach dem Winterschlaf, den der Kammmolch meist im Erdboden, in Steinhaufen oder unter morschen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach